Demokratiekonferenz 2022 – Auseinandersetzung mit dem Krieg in der Ukraine
Dass wir uns im Rahmen der Demokratiekonferenz einmal im Jahr mit der Situation unserer Demokratie beschäftigen, das hat seit 2015…
Im Pfarrfeld 2
57250 Netphen
Telefon: 02737 2182666
E-Mail: kita.irmgarteichen[at]caritas-siegen.de
Sarah Wiegand
Einrichtungsleitung
Tel: 02737 2182666
Montag – Freitag 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Tel. 0271/23602 38
Tel. 0151/40760926 (Mobil)
E-Mail: l.bleckmann@caritas-siegen.de
Wir bieten jeden Montag von 10:30 bis 12:00 Uhr eine Sprechstunde im Gebäude des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein an (andere Termine sind nach Absprache möglich). Bitte melden Sie sich dazu vorab per E-Mail oder telefonisch an. In einem Termin vor Ort hilft Ihnen Lisa Bleckmann beispielsweise bei
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0271/23602 38 oder per E-Mail an l.bleckmann@caritas-siegen.de an.
Caritasverband Siegen-Wittgenstein
Häutebachweg 5
57072 Siegen
Der Animationsfilm der Berliner Partnerschaften für Demokratie erklärt lebendig und anschaulich, was die Partnerschaften sind, welche gemeinsamen Ziele sie haben und wie diese umgesetzt werden. Er entstand in Kooperation mit dem Landes-Demokratiezentrum Berlin im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! Produziert wurde der Film durch das internationale Kollektiv Alternative Fictions.
Seit 2015 fördert das BMFSFJ mit „Demokratie leben!“ Projekte zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Demokratie wird auf kommunaler Ebene, auf Landes- und auf Bundesebene gestaltet. Jeden Tag. Daher unterstützt das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ innovative Projekte und langfristiges Engagement auf allen drei Ebenen, insbesondere aber konkret vor Ort.
Demokratie leben! stärkt das Verständnis für Demokratie, die demokratische Bildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In den geförderten Projekten geht es um grundlegende Prinzipien wie Gleichwertigkeit, Rechtsstaatlichkeit, den Schutz der Menschenrechte und gesellschaftliche Teilhabe an politischen Prozessen. Insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden dabei unterstützt, ihre Teilhabe- und Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen.
Demokratie leben! erarbeitet Lösungen, um allen Menschen in Deutschland unabhängig u. a. von ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung ein diskriminierungsfreies und friedliches Leben zu ermöglichen. Die geförderten Projekte unterstützen die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt. Ziel ist es, dass unsere Gesellschaft Vielfalt als Chance begreift und die damit verbundenen Widersprüche und Konflikte konstruktiv bearbeitet.
Demokratie leben! will die Entstehung demokratie- und menschenfeindlicher Haltungen sowie extremistischer Einstellungen verhindern und Radikalisierungsprozesse frühzeitig unterbrechen. Das schließt neben Rechtsextremismus auch islamistischen Extremismus und linken Extremismus mit ein.
Das Bundesprogramm unterstützt Städte, Landkreise und kommunale Zusammenschlüsse in den Partnerschaften für Demokratie. Dabei handelt es sich um lokale und regionale Bündnisse, die vor Ort passende Strategien für die konkrete Situation entwickeln – beteiligungsorientiert und nachhaltig. Eine Partnerschaft für Demokratie realisieren wir seit 2015 in Siegen.
In jedem Bundesland fördert Demokratie leben! die Arbeit eines Landes-Demokratiezentrums. Sie leisten wichtige Vernetzungsarbeit zwischen den lokalen Partnern. Darüber hinaus entwickeln sie Strategien zu den drei Programmzielen auf Landesebene und stellen übergeordnete Beratungsangebote bereit, zum Beispiel Opfer- und Ausstiegsberatung. Damit sind die Landes-Demokratiezentren Ansprechpartner für alle Akteur*innen im Bundesprogramm Demokratie leben! im jeweiligen Bundesland. Die Lands-Demokratiekonferenz für das Land NRW ist der Landeszentrale für politische Bildung angegliedert.
Im Handlungsbereich Bund werden vierzehn Kompetenzzentren und -netzwerke gefördert, die die fachliche Expertise aus den Themenfeldern des Bundesprogramms zusammenführen und weiterentwickeln. Sie organisieren Fachveranstaltungen, Qualifizierungsmaßnahmen und bringen die Entwicklung fachlicher Standards voran.
Das Programm „Demokratie leben!“ entwickelt und erprobt innovative Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Gestaltung von Vielfalt und Extremismusprävention. In bislang knapp 150 Projekten können Methoden und Materialen partizipativ entwickelt werden, die nach erfolgreicher Erprobung in die pädagogische Praxis Eingang finden sollen.
Das Bundesprogramm wird vor Ort durch die Universitätsstadt Siegen und den Caritasverband Siegen-Wittgenstein ausgerichtet. Die externe Fach- und Koordinierungsstelle ist seit Anfang Juni 2020 beim Caritasverband personell mit Frau Lisa Bleckmann besetzt. Der Jugendfonds wird in Kooperation mit dem Stadtjugendring Siegen e.V. und dem Jugendparlament organisiert. Die Projekte dienen nicht zuletzt auch der Stärkung und Vernetzung kommunaler Akteur*innen.
In der externen Koordinierungs- und Fachstelle ist Lisa Bleckmann Ansprechpartnerin für die Projektträger. Sie berät und begleitet die Projektträger bei der Antragstellung und Durchführung von Maßnahmen bis hin zur Unterstützung bei der Mittelabrechnung. Zudem organisiert sie öffentliche Veranstaltungen zur Gewinnung und Motivierung von Projektträgern und sorgt für die Vernetzung der Multiplikatoren.
Stadt Siegen
Ansprechpartner: Andreas Matzner
Weidenauer Straße 211-213
57076 Siegen
Telefon: (0271) 404-2103
E-Mail: a.matzner(at) siegen.de
Das Federführende Amt regelt vorwiegend die verwaltungsinternen Belange rund um “Demokratie leben!”. Die Kommune trägt die Verantwortung für die Partnerschaft für Demokratie. Sie ist zentraler Ansprechpartner für das BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und die Regiestelle.
Der lokale Begleitausschuss wird mehrheitlich mit lokalen Handlungsträgern aus der Mitte der Zivilgesellschaft besetzt.
Der Begleitausschuss …
Der Begleitausschuss gibt sich eine eigene Geschäftsordnung. Diese finden Sie hier: BGA_GO_2022
Einmal im Jahr laden wir euch zu einer Demokratiekonferenz ein. Wir möchten mit den zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Stadt Siegen und Verantwortlichen aus Politik und Gesellschaft zusammenkommen, um zu diskutieren:
Dabei stellen wir jedes Jahr ein anderes Thema in den Fokus der Konferenz und holen uns gerne auch externe Expertise (z. B. von der Universität) dazu.
Die Demokratiekonferenz wird gemeinsam von der Fach- und Koordinierungsstelle und dem Federführendem Amt ausgerichtet.
Dass wir uns im Rahmen der Demokratiekonferenz einmal im Jahr mit der Situation unserer Demokratie beschäftigen, das hat seit 2015…
Der Krieg in der Ukraine Und unser Umgang damit in der Demokratie Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. und die Universitätsstadt Siegen…
Zur diesjährige Demokratiekonferenz zum Thema „Ausstieg aus dem Rechtsextremismus“ durften wir rund 50 Teilnehmer*innen in der Bluebox begrüßen. Die zwei…
Rechtsextremismus ist in Deutschland ein wachsendes Problem. Was aber passiert mit Menschen, die ihre Haltung ändern und die Szene verlassen…
Demokratiekonferenz des Bundesprogramms Demokratie leben! fand erstmals in virtueller Form statt Die jährliche Demokratiekonferenz im Rahmen der Städtepartnerschaft für Demokratie…
Die politische Bildung stand bei der Demokratiekonferenz im Mittelpunkt, zu der die Diakonie in Südwestfalen und die Stadt Siegen jetzt…
Zur Demokratiekonferenz luden die Diakonie in Südwestfalen und die Universitätsstadt Siegen an den Fischbacherberg ein. Dabei wurde unter anderem die…
Islamophobie und Antisemitismus als Formen des Rassismus werden in der Gesellschaft oft gleichgesetzt. Ob dies annehmbar ist und welche Bedeutung…
Am 23.09. von 14.00 -17.00 Uhr lädt der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. – vertreten durch die externe Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ und…
Das geplante Vorhaben ist ein Angebot für Jugendliche aller gesellschaftlichen Gruppen und solle den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, das, was…
Im Rahmen des Stadtteilfestes am 16.09.2023 auf dem Erfahrungsfeld Schön&Gut auf dem Fischbacherberg in Siegen soll ein buntes, inklusives Bühnenprogramm…
An der Jung-Stilling-Schule haben die Klassenräte ein Schülerparlament aus den Klassensprechern gewählt und dieses neue Schülerparlament hat Themenvorschläge für die…
Die Reise soll dazu dienen, sich mit Themen wie Antisemitismus, lnterreligiöser Dialog, Interkulturelle Kompetenz, Demokratie u.ä. zu befassen. Durch den…
Basierend auf den Erfahrungen des im letzten Jahr verwirklichten Projekts knüpft das Projekt inhaltlich und methodisch an das Vorgängerprojekt an.…
Es soll eine eintägige Konferenz zum Thema „Rassismuskritik in der Schule“ und der gesellschaftliche Umgang damit organisiert werden. Es soll…
Das Projekt “Vielfalt in Siegen“ soll nun in die vierte Runde gehen. Wie schon in den vorherigen Projekten des Internationalen…
Das geplante Projekt ist der dritte Teil einer Trilogie (1.Unheimliche Heimat; 2. Zwangsarbeiter) und stellt eine Fortsetzung der Arbeit des…
In dem Projekt geht es darum demokratische Prinzipien gemeinsam zu erarbeiten und in eine künstlerische Form umzusetzen, d.h. in Theaterspielszenen,…
In dem Projektzeitraum 07.08.2023 bis 31.12.2023 arbeiten Mitarbeitende des Katholischen Jugendwerks Förderband Siegen einmal pro Woche mit einer Gruppe von…
Die vier Siegener Integrationsagenturen möchten auch im Jahr 2023 zu einer interkulturellen Filmwoche einladen. Diese wird voraussichtlich, während der Interkulturellen…
Anlass der Tagung ist die rückläufige Tendenz von Werten und Tugenden wie Respekt, Toleranz und Hilfsbereitschaft. Respekt- Es ist ein…
Nach dem großen Erfolg der WahlKAMPF-Veranstaltung im letzten Jahr, möchte der Stadtjugendring mit seinen Kooperationspartnern wieder an das Projekt anknüpfen,…
Der Christopher Street Day (CSD) ist eine wichtige weltweite Veranstaltung, um für Sichtbarkeit, Akzeptanz, Gleichberechtigung und die Bedürfnisse von LGBTIQA+…
Die Siegener Integrationsagenturen (AWO, Caritas, Diakonie, VAKS) planen einen Impulsvortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Visuelle Kultur der Migration“ zu…
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus (20.03. – 02.04 .2023) findet am 25.03. der „Sporttag in Pink- gegen Rassismus“…
Die einfachmachen.gUG wiederholt ihr im Sommer erfolgreich durchgeführtes Projekt Kunst.Begegnen mit einer neuen Zielgruppe. Während sich das zusammen mit dem…
Die Siegener Gruppe der deutschlandweiten Initiative „Omas gegen Rechts“ möchte zum Thema Verschwörungstheorien und Unterwanderung von Rechts eine Schulung durchführen,…
Die Qualifizierungs- und Weiterbildungsgesellschaft des Heimatvereins Achenbach möchte einen Kinder- und Jugendraum in ihrem Begegnungszentrum (Achenbacher Straße 115) einrichten. Der…
Der Verein Stitching for School and Life führt an sechs Terminen eine Afghanisch-Deutsche Begegnungswerkstatt für Frauen durch. Beim gemeinsamen Nähen…
Die Mediathek gegen Rassismus und Diskriminierung – VAKS e.V. – plant eine Lesung mit Tanja Maljartschuk (Wien, Österreich). Das Thema…
Das Projekt hat das Ziel, die Bewohner:innen des Viertels durch sechs Bewohner:innen-Foren und die Betreuung angeschlossener Projekte aktiv und ermächtigend…
Am 23.09. von 14.00 -17.00 Uhr lädt der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. – vertreten durch die externe Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ und…
Das Jugendforum im Rahmen der im März stattfindenden Anne Frank Ausstellung soll sich vor allem mit Diskriminierung und was ein…
Am 16.12.23 soll im Rahmen des Gedenktages „Ge(h)denken“ ein Konzert gegen Rechts für Jugendliche und junge Erwachsene im Vortex stattfinden.…
Die Schülervertretung der Gesamtschule Eiserfeld plant einen demokratisch organisierten Tag zur Aufklärung bezüglich mentaler Gesundheit. Im Vordergrund steht hierbei die…
In der Veranstaltungsreihe werden gesellschaftliche Unterdrückungsmechanismen durch Expert*Innen in Vorträgen präsentiert und diskutiert. Themen sollen hierbei unter anderem die Situation…
An zwei Samstagen werden die Teilnehmenden zuerst theoretisch in die Ursprünge von Graffiti eingeführt. Anschließend wird die Bedeutung von Graffiti…
Jugendliche aus dem Jugendtreff Westhang haben sich gewünscht, mehr über Demokratie zu erfahren und einen ganztägigen Ausflug zu machen. In…
Für das Stadtteilzentrum am Lindenberg möchten die Jugendlichen ein Graffiti erstellen, welches den Jugendbereich optisch von dem Rest des Hauses…
Für das Jahr 2022 möchte das Tacheles-Netzwerk gegen Antisemitismus, ein Zusammenschluss aus Personen aus dem JuPa, jungen Studierenden und weiteren…
Im Jahr 2022 möchte das Jugendparlament Siegen im Rahmen des 16.12. – der Bombardierung Siegens – und der damit verbundenen…
An einem Wochenende von Freitagnachmittag bis Sonntag sollen verschiedene Inputeinheiten absolviert werden. Die einzelnen Blöcke bestehen aus Workshops, Vorträgen, Filmvorführung…
Im Rahmen des diesjährigen Jugendforums des Jugendparlamentes soll ein Workshop für Jugendliche zum Thema Antisemitismus durchgeführt werden. Hierzu soll der…
Am 15.12.2019 im Rahmen von GEHDENKEN im Bruchwerktheater und am 9.3.2022 im Rahmen eines Stadtgesprächs in der Martinikirche – sechs…
Jedes Jahr unterstützt „Demokratie leben!“ lokale Projekte zum Engagement für Demokratie und eine vielfältige und tolerante Gesellschaft und fördert sie finanziell mit dem Aktionsfonds und dem Jugendfonds. Die Koordinatorin des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein berät Sie zur Ideenentwicklung, Antragstellung und begleitet Sie bei Bedarf auch während der Projektumsetzung. Auf dieser Seite finden Sie vieles, was Sie für die Beantragung einer Förderung wissen müssen (FAQ-Bereich), sowie die Dokumente für eine Antragstellung.
Jugendliche, die ein Projekt durchführen und Mittel aus dem Jugendfonds beantragen wollen, schauen bitte hier nach Informationen, Fristen und Unterlagen: http://jugendparlament-siegen.de/de/demokratie-leben
Im Jahr 2023 gibt es erstmalig die Möglichkeit, ein Mikroprojekt über „Demokratie leben“ Siegen fördern zu lassen. Die Förderung soll Sie dabei unterstützen, kleine Aktionen durchzuführen, die Vielfalt und Demokratie positiv besetzen. Initiativen und Vereine können einen Antrag auf Mikroförderung stellen und bis zu 400 Euro für ihre Aktion erhalten. Ein Förderantrag für ein Mikroprojekt kann ab dem 15. August 2023 bis zum Ende des Jahres 2023 eingereicht werden. Es werden die tatsächlich angefallenen Kosten bis zu einer Höhe von 400 Euro gefördert. Anträge müssen spätestens 14 Tage vor Projektbeginn eingereicht werden. Die Förderung erfolgt nach Prüfung durch die Koordinierungsstelle und dem federführenden Amt der Universitätsstadt Siegen und nach Antragseingang.
Falls Ihr Antrag bewilligt wird, erhalten Sie einen Förderbescheid. Die Förderung wird erst nach Vorlage der Originalrechnungen ausgezahlt. Es können keine Personalkosten oder andere laufenden Kosten abgerechnet werden. Sachkosten und Honorarkosten können abgerechnet werden. Darüber hinaus gelten dieselben Förderbedingungen wie bei anderen „Demokratie leben!“-Projekten. Den Förderantrag für Mikroprojekte finden Sie unter „Dokumente für die Antragstellung“.
Wir bieten jeden Montag von 10:30 bis 12:00 Uhr eine Sprechstunde im Gebäude des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein an (andere Termine sind nach Absprache möglich). Bitte melden Sie sich dazu vorab per E-Mail oder telefonisch an. In einem Termin vor Ort hilft Ihnen Lisa Bleckmann beispielsweise bei
Alle Informationen findet ihr hier:
Jugendparlament Siegen: „Demokratie leben!“
Die Anlagen zum Zuwendungsbescheid für aus dem Aktions- und Initiativfonds geförderte Projekte finden Sie hier.
1. Förderrichtlinie „Demokratie leben!“
2. Grundsätze der Förderung im Handlungsbereich Kommune
3. Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBEST-P)
4. Muster Vergabdokumentation
5. Merkblatt Zuwendungsfähige Ausgaben
6. Merkblatt Vergabe von Leistungen bei Zuwendungen unter 100.000,00 €
7. Merkblatt Öffentlichkeitsarbeit
8. Merkblatt Reisekosten
9. Merkblatt Verwendungsnachweis (ANBest-GK entsprechend)
Weitere Dokumente für die Projektträger:
10. Infoblatt für Projektträger 2023
11. Mittelabruf 2023
12. Verwendungsnachweis 2023
13. Vordruck Kalendereintrag
14. Musterhonorarvertrag
Projekte beantragen dürfen grundsätzlich rechtsfähige, nicht staatliche Organisationen, die ihren Wirkungskreis in der Stadt Siegen haben. Beispielsweise sind dies Vereine, Verbände, Bildungsträger, Kirchen, Fördervereine von Schulen und andere.
Lose Initiativen und Einzelpersonen (Jugendgruppen, ehrenamtliche Engagierte usw.) können Projekte am besten über die Kooperation mit einer der oben genannten Organisationen beantragen. Sprechen Sie uns an und wir überlegen gemeinsam, wie eine Antragstellung möglich ist.
Projektgelder können in der Regel von Januar bis Februar eines Jahres beantragt werden. Die aktuelle Antragsfrist wird auf der Homepage und über die Medien veröffentlicht.
Für 2023 gilt:
Zeitraum Antragstellung: bis 28.02.2023
Projekte können in der Regel zwischen April und November eines Kalenderjahres stattfinden. Der genaue Förderzeitraum wird auf dieser Homepage und in den Medien pünktlich veröffentlicht. In begründeten Fällen können auch Projekte im Dezember gefördert werden. Durchführungstag bzw. Laufzeit/Termine des Projektes müssen zum Zeitpunkt der Bewilligung feststehen.
Für 2023 gilt:
Durchführungszeitraum der Projekte: 20.03.2023 – 30.11.2023
Eine Förderung kann über das Antragsformular beantragt werden. Zudem muss der Finanzierungsplan eingereicht werden. Die benötigten Dateien zum Download finden Sie im Bereich Dokumente.
Das Projekt sollte die Leitideen des Bundesprogramms – Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen. – auf lokaler Ebene sinnvoll verfolgen.
Konkret werden Projekte in den folgenden Handlungsfeldern gefördert:
• Stärkung einer lebendigen und vielfältigen demokratischen Stadtgesellschaft
• Etablierung und Weiterentwicklung von Verfahren der demokratischen Beteiligung, einschließlich Entwicklung und Implementierung innovativer Beteiligungsansätze
• gesellschaftliche Sensibilisierung für rechtsextreme, antisemitische, islamfeindliche und/oder rassistische Aktivitäten sowie Stärkung des öffentlichen Engagements dagegen
• Aktivitäten gegen Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, insbesondere auch gegen Antiziganismus sowie Homo- und Transfeindlichkeit
• Entwicklung einer Kultur der Unterstützung und Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements
• Förderung einer vielfältigen lokalen Kultur des Zusammenlebens
• Entwicklung von Konzepten für Sicherheit und Prävention
Maßnahmen außerhalb des Stadtgebietes, wenn sie nicht hauptsächlich für Siegener Einwohner gedacht ist (Ausflüge mit Siegenern sind förderfähig, Grillen in Wilnsdorf und Siegener dürfen AUCH kommen ist nicht förderfähig)
• Maßnahmen, die im Vorjahr bereits begonnen haben oder zu denen bereits vor der Sitzung des Begleitausschusses Verpflichtungen eingegangen wurden (vorzeitiger Maßnahmenbeginn)
• Maßnahmen, die erst im nächsten Jahr stattfinden sollen.
• Maßnahmen, die agitatorische Ziele verfolgen (d. h. politischen Einfluss nehmen wollen oder Werbung für eine bestimmte Politik machen)
• Maßnahmen, die nach Inhalt, Methodik und Struktur überwiegend schulischen Zwecken, dem Hochschulstudium, der Berufsausbildung außerhalb der Jugendsozialarbeit, dem Breiten- und Leistungssport, der religiösen oder weltanschaulichen Erziehung, der parteiinternen oder gewerkschaftsinternen Schulung, der Erholung oder der Touristik, dienen
• Maßnahmen, die zu den originären Aufgabenbereichen des Kinder- und Jugendplanes gehören
• Maßnahmen, die zu den originären Aufgabenbereichen des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DJFW) oder des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DJPW) gehören und der Art nach von diesen gefördert werden können
• Aufwendungen für alkoholische Getränke (Ausnahmen nur nach schriftlicher Genehmigung, z. B. Bewirtungskosten für Referenten, Künstler und Begleitung)
• Kinder, Jugendliche (ab 14 Jahren) und junge Erwachsene (18 bis 27 Jahre)
• Eltern und andere Erziehungsberechtigte
• Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, andere pädagogische Fachkräfte
• Bezugspersonen von Kindern
• Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger
• Staatliche und zivilgesellschaftliche Akteur*innen
Pro Jahr können 35.000 Euro aus dem Aktionsfonds und 10.000 Euro aus dem Jugendfonds ausgeschüttet werden. Eine maximale Antragssumme für die Einzelprojekte gibt es dabei nicht.
Zur Orientierung hier einmal die geförderten Summen aus dem Aktionsfonds aus dem Jahr 2021:
Die Fördersummen bewilligter Projekte bewegten sich zwischen 740 und 4.900 Euro. Durchschnittlich (arithmetisches Mittel) wurden die Projekte mit 2.443 Euro gefördert.
Zentral ist, dass aus dem Antrag und Finanzierungsplan hervorgeht, wofür das Geld konkret benötigt wird und wie die Mittel helfen, die formulierten Ziele zu erreichen.
Außerordentliche Projekte mit einer großen Wirkung und Reichweite haben eine Chance auf höhere Summen Fördermittel, wenn dem Begleitausschuss das Vorhaben als besonders förderungswürdig erscheint und die geplante Projektdurchführung nachvollziehbar aufgeführt ist.
Gerne beraten wir Sie zum Aufbau eines guten Finanzierungsplans.
Sie erhalten von uns zunächst eine E-Mail, um über die Förderung zu informieren. Dann erhalten Sie den Zuwendungsbescheid und weiteren Dokumenten und Informationen (z. B. zu den Themen Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit) und wir schließen einen Fördervertrag mit Ihnen ab. Weiterhin berät Sie gerne die Koordinierungsstelle zur Projektdurchführung und -dokumentation.
Die Koordinierungs- und Fachstelle. Kontaktdaten finden Sie weiter oben.
Das Siegener Magazin zum Thema Migration und Integration, erscheint regelmäßig seit 2016. Unser buntes, engagiertes Leben in der Stadt Siegen hat mit der MiGazette eine Plattform für Informationen und Austausch. Beispielsweise stellen sich zahlreiche Migrantenorganisationen in den verschiedenen Ausgaben vor und ihr erfahrt, welche Kulturveranstaltungen in Siegen rund um die Themen Integration und Migration stattfinden.
In der MiGazette werden das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und die verschiedenen realisierten lokalen Projekte regelmäßig vorgestellt. Zudem wird über Angebote verschiedener Einrichtungen und Institutionen berichtet, die im Bereich der Integrationsarbeit tätig sind. Auch wichtige Adressen, Kontaktdaten und Ansprechpartner findet ihr in der MiGazette.
Das Magazin wird durch eine Kooperation der Siegener Integrationsagenturen (Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe, Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V., Diakonie in Südwestfalen Soziale Dienste gGmbH, Verein für soziale Arbeit und Kultur in Südwestfalen e.V.), der Universitätsstadt Siegen, dem Kreissportbund und der externen Koordinierungs- und Fachstelle gestaltet und durch „Demokratie leben!“ finanziert und gefördert.
Gemeinsames Projekt ermöglicht Jugendlichen, gleich sechs Sportarten zu erproben. Die externe Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ und die Integrationsagentur des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein…
Am 23.09. von 14.00 -17.00 Uhr lädt der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. – vertreten durch die externe Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ und…
Die vier Siegener Integrationsagenturen (AWO, Caritas, Diakonie, VAKS) laden Sie herzlich zu den Interkulturellen Filmwochen ein. Gezeigt werden Filme, die…
Das Netzwerk gegen Diskriminierung lädt im Rahmen der Interkulturellen Tage in Siegen zum Workshop „Intersektionalität – wenn unterschiedliche Diskriminierungen zusammenwirken“…
Fahrt nach Köln & Besichtigung der Synagoge in der Roonstraße am 14. September 2023 Gemeinsam mit euch möchten wir einen…
Die Partnerschaft für Demokratie Siegen fördert auch im Jahr 2023 wieder eine Vielzahl bunter, kreativer und spannender Projekte verschiedener Träger.…
Die 15. Ausgabe der MiGazette – Siegener Magazin zum Thema Migration und Integration – ist erschienen Und das erwartet Sie…
Gestern, am 21. März, war das Netzwerk gegen Diskriminierung unterwegs. Anlass war der Internationale Tag gegen Rassismus. Bei einem Aktionsstand…
Ein Platz an der Sonne? – Der lange Schatten der deutschen Kolonialzeit Vortrag und Ausstellung – gezeigt vom Netzwerk gegen…
Capoeira-Workshops Ihr habt Lust, euch sportlich zu betätigen und gleichzeitig ein Statement gegen Rassismus zu setzen? Dann kommt vorbei am…
Das bundesweite Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus lautet „Misch dich ein“. Auch in Siegen und Umgebung folgen viele Akteur*innen…
Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geht in die nächste Runde Gesellschaftliche Veränderungen passieren nicht von allein: Es braucht Menschen, die diese anstoßen.…
Die 14. Ausgabe der MiGazette, des Siegener Magazins zum Thema Migration und Integration, ist erschienen Printausgaben liegen bei uns oder…
Dass wir uns im Rahmen der Demokratiekonferenz einmal im Jahr mit der Situation unserer Demokratie beschäftigen, das hat seit 2015…
Der Krieg in der Ukraine Und unser Umgang damit in der Demokratie Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. und die Universitätsstadt Siegen…
Ausflug in den ICEDOME – die Eissporthalle in Troisdorf Ein Reisebus – voll beladen mit Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen…
– Ausflug in die Eissporthalle in Troisdorf in den Herbstferien- Du bist zwischen 8 und 14 Jahre alt? Und Eislaufen…
Hier unsere vollständige Presseinformation zu den Zusatzmitteln „Demokratie leben!“ 2022: Das Bundesfamilienministerium stellt dieses Jahr im Rahmen des Programms „Demokratie…
Die 13. Ausgabe der MiGazette, des Siegener Magazins zum Thema Migration und Integration, ist erschienen und steht nun zum Download…
Zwei Tage vor der NRW-Landtagswahl am 15. Mai fand in Siegen eine politische Podiumsdiskussion der ganz besonderen Art statt. Fünf…
Fünf Direktkandidat:innen steigen am Freitag in den Ring und kämpfen um die Stimmen von Erstwählenden Der WahlKAMPF ist eine politische…
Warum ist wählen wichtig? Was kann eine Landesregierung überhaupt bewirken? Und wie sieht der Alltag von Landtagsabgeordneten aus? Antworten auf…
„Demokratie leben!“- Projekte 2022 für Förderung ausgewählt Der Begleitausschuss hat am 17.03.2022 entschieden! In Siegen werden im Jahre 2022 21…
Kreativ und schreibintensiv ging es im Poetry Slam Workshop gegen Rassismus und Diskriminierung am Samstag zu. Einige junge Menschen, die…
T-Shirts gegen Rassismus und Diskriminierung Das Netzwerk gegen Diskriminierung veranstaltete am 21.03.2022, im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus –…
Programmheft des Netzwerks gegen Diskriminierung ist erschienen Caritas beteiligt sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus „Haltung zeigen“ – so…
Poets against Racism Du bist zwischen 16 bis 27 Jahre jung, aktiv und möchtest deine Meinung zum Thema Rassismus und…
T-Shirts gestalten gegen Rassismus und Diskriminierung Das Netzwerk gegen Diskriminierung setzt, während der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem…
Ab sofort sind alle Vereine, Verbände und Initiativen aufgerufen sich mit ihren Projektideen für Vielfalt und Toleranz um eine Förderung…
Die 12. Ausgabe der MiGazette, des Siegener Magazins zum Thema Migration und Integration, ist erschienen und steht nun zum Download…
Die Siegener „Demokratie leben!“-Koordinierungsstelle hat zusammen mit der Caritas-Integrationsagentur im November die 2. NRW-Landesdemokratiekonferenz besucht. Hier haben sich vor allem…
„Demokratie braucht Nachwuchs“, so lautet das Motto und die Idee der Initiatorinnen des Projektes „Demokratie lesen! – Mobile Bücherkiste“. Anne…
Zur diesjährige Demokratiekonferenz zum Thema „Ausstieg aus dem Rechtsextremismus“ durften wir rund 50 Teilnehmer*innen in der Bluebox begrüßen. Die zwei…
Die Siegener Integrationsagenturen, die Siegener Partnerschaft für Demokratie, gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und weitere Akteure waren am 20.September…
Rechtsextremismus ist in Deutschland ein wachsendes Problem. Was aber passiert mit Menschen, die ihre Haltung ändern und die Szene verlassen…
Alljährlich finden Ende September die Interkulturellen Tage statt. Am 18. September 2021 fällt der Startschuss der diesjährigen Interkulturellen Tage in…
Wusstet ihr, dass das Hammerwerk, dem der Siegener Stadtteil Hammerhütte seinen Namen verdankt, zunächst im Besitz zweier Frauen war? War…
Die 11. Ausgabe der MiGazette, des Siegener Magazins zum Thema Migration und Integration, ist erschienen und steht nun zum Download…
Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Vereine und Initiativen aus Siegen und Umgebung dem Aufruf gefolgt, sich im Rahmen des…
In den „Wochen gegen Rassismus“ haben wir Plakate veröffentlicht und gezeigt, was für uns – das heißt die Koordinierungsstelle und…
Eine Sammlung aller Aktionen des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus: youngcaritas, Integrationsagentur, „Demokratie leben!“, Caritas Kitas
Alltagsrassismus wird oft übersehen – „Vorsicht, Vorurteile!“-Bodenaufkleber der Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ Siegen setzen ein klares Zeichen Anlässlich des Aktionstages am…
Programmheft des Netzwerk gegen Diskriminierung ist erschienen Caritas beteiligt sich mit drei Aktionen an den Internationalen Wochen gegen Rassismus „Solidarität.…
Demokratie leben! unterstützt lokale Projekte zur Demokratieförderung, zur Gestaltung einer vielfältigen und toleranten Gesellschaft und zur Vorbeugung von Extremismus und…
Lese- und Filmempfehlungen für die kalte Jahreszeit und die Zeit des Lockdowns Die 10. Ausgabe der MiGazette – Siegener Zeitschrift…
Demokratiekonferenz des Bundesprogramms Demokratie leben! fand erstmals in virtueller Form statt Die jährliche Demokratiekonferenz im Rahmen der Städtepartnerschaft für Demokratie…
Wir freuen uns sehr, dass die Regionalstelle Bürgermedien Südwestfalen auf unsere diesjährigen Interkulturellen Filmwochen der Siegener Integrationsagenturen aufmerksam geworden ist und…
„Platz für Toleranz“ ist eine Kampagne von youngcaritas. Die Bänke werden nach einem fertigen Bauplan gebaut. Anschließend werden sie kreativ gestaltet, erhalten…
Auch in diesem Jahr findet im Rahmen der Siegener Partnerschaft für Demokratie, die durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird,…
Die vier Siegener Integrationsagenturen (Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe, Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V., Diakonie in Südwestfalen Soziale Dienste gGmbH, Verein für soziale Arbeit…
Die neue MiGazette ist da. Neben der druckfrischen 9. Ausgabe der MiGazette – Siegener Zeitschrift zum Thema Integration und Migration…
Caritas zeigt Haltung gegen jede Form von Extremismus Letzte Woche hat die rechtsextremistische Partei „Der III. Weg“ in der Schlachthausstraße…