Basisqualifizierung für Alltagshelfer:innen – Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz
In Kooperation mit dem Medical Center in Südwestfalen bietet das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz einen Basisqualifizierungskurs für Alltagshelfer:innen in…
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Kitas und weiteren Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien.
mehr…Hier finden Sie alle Informationen zu unserer Tages- und Ambulanten Pflege, der Entlastung Pflegender und dem Ambulanten Hospizdienst.
mehr…Hier finden Sie alle Informationen zu Schuldner- und Insolvenzberatung, Integration und Migration, Allgemeinen Sozialberatung, Pflegeberatung und dem Ambulanten Hospizdienst.
mehr…Hier finden Sie alle Informationen zu unserem CUS, der youngcaritas, "Demokratie leben!" sowie dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz.
mehr…Hier finden Sie alle Informationen zu unseren vielfältigen Spendenmöglichkeiten und unserem Ehrenamt.
mehr…Hier erfahren Sie, wie Sie bei uns Ihren Traumjob finden und warum wir der richtige Arbeitgeber für Sie sind.
mehr…Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. wurde im Jahre 1919 gegründet. In der mittlerweile über 100-jährigen Geschichte des Verbandes haben sich viele engagierte Frauen und Männer ohne Unterlass der Menschen in Not in Siegen-Wittgenstein angenommen. Ihrem Erfindungsgeist und ihrem Einsatz, ihrem Engagement und ihrer Nächstenliebe ist die Verbesserung der Lebenssituation vieler Menschen in der Region zu verdanken.
Die Ideen, Konzepte, und Spiritualität dieser Menschen sind für die Caritas-Arbeit von heute ein großer Zugewinn und eine wichtige Ressource.
In Kooperation mit dem Medical Center in Südwestfalen bietet das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz einen Basisqualifizierungskurs für Alltagshelfer:innen in…
Gemeinsam stark – Unterstützung und Austausch für Ukrainerinnen und Ukrainer Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. lädt herzlich zu den Treffen der…
Das Beratungszentrum „Hörst du mich?“ des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein e.V. startet am 03. April 2025 immer donnerstags von 18:00 bis 20:00…
Viele Menschen möchten im Alter in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und ihren Alltag möglichst selbstständig gestalten, auch wenn sie auf…
Am 15. Dezember 2024 fand ein ganz besonderes Ereignis für die ukrainische Selbsthilfegruppe statt: ein Familienausflug in die Bowlingarena Siegen.…
Den Link zum Download finden Sie hier. Alle bisher erschienenen Ausgaben der MiGazette finden Sie hier. Die MiGazette wird gefördert…
Viele Menschen möchten im Alter in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und ihren Alltag möglichst selbstständig gestalten, auch wenn sie auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind. Die Pflege erfolgt meist durch pflegende Angehörige oder durch Unterstützung im Alltag im Rahmen der Nachbarschaftshilfe. Die Nachbarschaftshilfe erfolgt durch freiwillige Ehrenamtliche aus dem räumlichen oder sozialen Umfeld. Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes in Siegen-Wittgenstein und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Trägerschaft des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein e.V. und die AOK Nordwest bieten am Freitag, dem 24. Januar 2025 von 15:00 bis 20:15 Uhr, und Samstag, dem 25. Januar 2025 von 09:30 bis 14:45 Uhr einen Pflegekurs an, in dem Nachbarschaftshelfer:innen ausgebildet werden. Dieser findet in den Räumen des DRKs in der Bismarckstraße 68, 57076 Siegen statt.
„Ehrenamtliche Nachbarschaftshelfer begleiten, stärken und unterstützen Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf bei ihren alltäglichen Herausforderungen“, berichtet Denise Stupperich vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz. „In unserem Kurs geben wir den Teilnehmern praktische Anleitungen und Tipps für den Umgang mit hilfebedürftigen Menschen sowie Wissen zum Umgang mit Beeinträchtigungen, Kommunikation, Erste Hilfe und rechtlichen Fragestellungen an die Hand“, fügt sie hinzu. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können den sog. Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro nutzen. Dieser Betrag kann bei der Pflegekasse für Aufwendungen und Auslagen der als Nachbarschaftshelfer:innen anerkannten Ehrenamtlichen beantragt werden.
Der zweitägige Kurs ist kostenfrei.
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 17. Januar 2025 im Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen:
Ansprechpartnerin: Anna-Lena Krieger
Telefon: 0271 234 178 145
E-Mail: suedwestfalen@rb-apd.de
Der Caritasverband hat sein Engagement in drei Fachbereiche aufgeteilt, um seine Arbeit und Angebote besser organisieren zu können. Die Fachbereiche werden jeweils von einer Führungskraft geleitet und verantwortet.
Vorstand des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein ist seit Januar 2017 Matthias Vitt. Der Vorstand leitet den Verband nach Maßgabe der von den Verbandsorganen festgelegten Grundsätze und Richtlinien sowie in Übereinstimmung mit staatlichen und kirchlichen Rechtsvorschriften und der Verbandssatzung. Wesentliches Ziel des Vorstandes ist die langfristige Sicherung der Existenz des Verbandes.
Er hat das Recht und die Pflicht, das zur Erfüllung der Verbandsaufgaben Erforderliche zu veranlassen und durchzuführen. Er ist für die laufenden Geschäfte und die Ausführung von Beschlüssen der Gremien verantwortlich.
Zu den wesentlichen Aufgaben des Vorstandes gehört die Führung des Verbandes, Wahrnehmung der Beziehung des Verbandes zu den caritativen Einrichtungen und Organisationen sowie die Vertretung des Verbandes in kirchlichen, kommunalen und sonstigen Gremien.
Der Caritasrat hat die Aufgabe, über alle wichtigen Verbandsangelegenheiten zu beraten und zu beschließen und ist das direkte Aufsichtsorgan des Vorstandes. Aufgaben des Vorstandes können dem Caritasrat nicht übertragen werden. Als Aufsichtsorgan fallen dem Caritasrat vor allem im Innenverhältnis wichtige Aufgaben zu.
Grundsätzlich soll der Caritasrat den Vorstand bei der ordnungsgemäßen Erfüllung aller Aufgaben beraten, unterstützen und überwachen. Gemeinsam mit dem Vorstand ist er für die Festlegung strategischer Ziele unter Berücksichtigung der ökonomischen Rahmendaten des Verbandes zuständig. Der Caritasrat wählt den Vorstand des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein und kann für den Vorstand eine Geschäftsordnung beschließen.
Als Aufsichtsorgan ist der Caritasrat für die Vorbereitung und Durchführung der Delegiertenversammlung zuständig und muss der Delegiertenversammlung Rechenschaft ablegen.
Der Caritasrat besteht aus mindestens 5 und maximal 8 Mitgliedern. Die Mitglieder des Caritasrates werden von der Delegiertenversammlung gewählt. Die Mitglieder des Caritasrates sind ehrenamtlich und unentgeltlich tätig. Die Mitglieder des Caritasrates sollen bei Beginn ihrer Amtszeit das 70. Lebensjahr nicht überschritten haben.
Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein leistet sozial-caritative Hilfe für Menschen in Not, als Wohlfahrtsverband, als sozialer Dienstleister, als Teil von Kirche und auch Gesellschaft. Als Kreis-Caritasverband ist der Caritasverband Siegen-Wittgenstein eingebettet in die Caritas im Erzbistum Paderborn und in den Deutschen Caritasverband (inklusive internationaler Anbindung).
Caritas ist neben „Verkündigung“ und „Liturgie“ eine der drei Grundaufgaben von Kirche. Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein steht für dieses starke und glaubwürdige Stück Kirche: Der 1919 gegründete Verband ist die vom Erzbischof von Paderborn anerkannte, unter seinem Schutz und seiner Aufsicht stehende institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der katholischen Caritas im Kreis Siegen-Wittgenstein.
Als Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche wirkt der Caritasverband mit an der Gestaltung des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens. All sein Handeln dient dem Ziel, Menschen in ihrer von Gott geschenkten Würde zu schützen, das solidarische Zusammenleben in einer pluralen Welt zu fördern und sich für menschenwürdige Lebensbedingungen einzusetzen. Dies bedingt, dass der Dienst der Liebe „auch der Organisation als Voraussetzung für geordnetes gemeinschaftliches Dienen bedarf“ (Enzyklika DEUS CARITAS EST, S. 29).
Caritas ist gerade in der heutigen Zeit für viele Menschen so etwas wie das Tor zur Kirche. Gerade in schwierigen Lebenssituationen und Krisen leben Menschen in der Spannung zwischen Enttäuschung und Hoffnung, Glaube und Verzweiflung, Nähe und Distanz, Einsamkeit und Berührung, Himmel und Erde, Leben und Tod.
Wir leisten Seelsorge und verstehen dies als Angebot, Menschen offen und urteilsfrei helfend zur Seite zu stehen, damit Leben gelingen kann, bis zum Tod. Schweres gemeinsam tragen, aber auch frohe Zeiten miteinander auskosten. Und die, die in dieser Weise auf ihrem Weg begleitet sein wollen, segnen und Gedanken und Gefühle zusammen vor Gott bringen, in und mit Kirche, als starkes Stück Kirche.