Familienzentrum St. Cäcilia feiert den Welt-Down-Syndrom-Tag
Welt-Down-Syndrom-Tag 2025 – Wir rocken die Socken! Das Familienzentrum St. Cäcilia in Irmgarteichen setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt…
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Kitas und weiteren Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien.
mehr…Hier finden Sie alle Informationen zu unserer Tages- und Ambulanten Pflege, der Entlastung Pflegender und dem Ambulanten Hospizdienst.
mehr…Hier finden Sie alle Informationen zu Schuldner- und Insolvenzberatung, Integration und Migration, Allgemeinen Sozialberatung, Pflegeberatung und dem Ambulanten Hospizdienst.
mehr…Hier finden Sie alle Informationen zu unserem CUS, der youngcaritas, "Demokratie leben!" sowie dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz.
mehr…Hier finden Sie alle Informationen zu unseren vielfältigen Spendenmöglichkeiten und unserem Ehrenamt.
mehr…Hier erfahren Sie, wie Sie bei uns Ihren Traumjob finden und warum wir der richtige Arbeitgeber für Sie sind.
mehr…Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. wurde im Jahre 1919 gegründet. In der mittlerweile über 100-jährigen Geschichte des Verbandes haben sich viele engagierte Frauen und Männer ohne Unterlass der Menschen in Not in Siegen-Wittgenstein angenommen. Ihrem Erfindungsgeist und ihrem Einsatz, ihrem Engagement und ihrer Nächstenliebe ist die Verbesserung der Lebenssituation vieler Menschen in der Region zu verdanken.
Die Ideen, Konzepte, und Spiritualität dieser Menschen sind für die Caritas-Arbeit von heute ein großer Zugewinn und eine wichtige Ressource.
Welt-Down-Syndrom-Tag 2025 – Wir rocken die Socken! Das Familienzentrum St. Cäcilia in Irmgarteichen setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt…
Auch in diesem Jahr war der Rosenmontag in unserer Tagespflege St. Martin ein voller Erfolg! Frau Gabi Klein, Einrichtungsleitung, und…
Das Beratungszentrum „Hörst du mich?“ des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein e.V. bietet am 26. März 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr in…
Der Regionalbeirat der Volksbank in Südwestfalen eG spendete kürzlich 4.000 Euro an das Beratungszentrum „Hörst du mich?“. Matthias Vitt, Vorstand…
Jedes Jahr im März stehen die Internationalen Wochen gegen Rassismus im Mittelpunkt eines gemeinsamen Engagements für eine gerechtere Gesellschaft. Diese…
Im Jahr 2024 hat sich die Tagespflege St. Martin erfolgreich für das Projekt „Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5…
Das Beratungszentrum „Hörst du mich?“ des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein e.V. bietet am 26. März 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr in den Büroräumen in der Numbachstraße 30 in Siegen eine weitere Basiswissen-Schulung zu „Sterben, Tod und Trauer“ an.
Themen der Schulung sind u. a. der Umgang mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verlusten im Familiensystem, Trauerprozesse von Kindern und Jugendlichen, Trauerreaktionen und Verhaltensweisen, hilfreiche Rituale, Symbole und Methoden für unterschiedliche Anlässe.
Die Schulung soll Fachkräfte aus Kitas, Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen für die Themen sensibilisieren und dazu befähigen, im Falle eines Verlustes oder einer lebensbedrohlichen Erkrankung eines Elternteils oder einer nahestehenden Person eines Kindes handlungsfähig zu bleiben und auf die Bedürfnisse des Kindes in schwierigen Situationen und Krisen unterstützend eingehen zu können.
Wenn ein Elternteil lebensbedrohlich erkrankt oder verstirbt, kann dies die Familien, die Angehörigen, die Fachkräfte und Einrichtungen vor große Herausforderungen stellen. Wie gehe ich mit dem betroffenen Kind um? Wie spreche ich mit dem hinterbliebenen Elternteil? Wie gehe ich im Team mit der Situation um? Wie kann ich die Kinder in der Gruppe begleiten? Was mache ich, wenn das Kind verhaltensauffällig ist? Spreche ich offen mit dem Kind oder den Kindern über den Verlust oder die Erkrankung des Elternteils? Wie finde ich die richtigen Worte? Wie geht es mir selbst damit?
Wir erheben einen Unkostenbeitrag von 20,00 Euro pro Teilnehmer. Dieser ist in bar vor Ort zu bezahlen.
Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.
Interessierte können sich unter 0271 236 02 66 oder per Mail an hoerstdumich@caritas-siegen.de bis zum 25. März 2025 anmelden.
Der Caritasverband hat sein Engagement in drei Fachbereiche aufgeteilt, um seine Arbeit und Angebote besser organisieren zu können. Die Fachbereiche werden jeweils von einer Führungskraft geleitet und verantwortet.
Vorstand des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein ist seit Januar 2017 Matthias Vitt. Der Vorstand leitet den Verband nach Maßgabe der von den Verbandsorganen festgelegten Grundsätze und Richtlinien sowie in Übereinstimmung mit staatlichen und kirchlichen Rechtsvorschriften und der Verbandssatzung. Wesentliches Ziel des Vorstandes ist die langfristige Sicherung der Existenz des Verbandes.
Er hat das Recht und die Pflicht, das zur Erfüllung der Verbandsaufgaben Erforderliche zu veranlassen und durchzuführen. Er ist für die laufenden Geschäfte und die Ausführung von Beschlüssen der Gremien verantwortlich.
Zu den wesentlichen Aufgaben des Vorstandes gehört die Führung des Verbandes, Wahrnehmung der Beziehung des Verbandes zu den caritativen Einrichtungen und Organisationen sowie die Vertretung des Verbandes in kirchlichen, kommunalen und sonstigen Gremien.
Der Caritasrat hat die Aufgabe, über alle wichtigen Verbandsangelegenheiten zu beraten und zu beschließen und ist das direkte Aufsichtsorgan des Vorstandes. Aufgaben des Vorstandes können dem Caritasrat nicht übertragen werden. Als Aufsichtsorgan fallen dem Caritasrat vor allem im Innenverhältnis wichtige Aufgaben zu.
Grundsätzlich soll der Caritasrat den Vorstand bei der ordnungsgemäßen Erfüllung aller Aufgaben beraten, unterstützen und überwachen. Gemeinsam mit dem Vorstand ist er für die Festlegung strategischer Ziele unter Berücksichtigung der ökonomischen Rahmendaten des Verbandes zuständig. Der Caritasrat wählt den Vorstand des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein und kann für den Vorstand eine Geschäftsordnung beschließen.
Als Aufsichtsorgan ist der Caritasrat für die Vorbereitung und Durchführung der Delegiertenversammlung zuständig und muss der Delegiertenversammlung Rechenschaft ablegen.
Der Caritasrat besteht aus mindestens 5 und maximal 8 Mitgliedern. Die Mitglieder des Caritasrates werden von der Delegiertenversammlung gewählt. Die Mitglieder des Caritasrates sind ehrenamtlich und unentgeltlich tätig. Die Mitglieder des Caritasrates sollen bei Beginn ihrer Amtszeit das 70. Lebensjahr nicht überschritten haben.
Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein leistet sozial-caritative Hilfe für Menschen in Not, als Wohlfahrtsverband, als sozialer Dienstleister, als Teil von Kirche und auch Gesellschaft. Als Kreis-Caritasverband ist der Caritasverband Siegen-Wittgenstein eingebettet in die Caritas im Erzbistum Paderborn und in den Deutschen Caritasverband (inklusive internationaler Anbindung).
Caritas ist neben „Verkündigung“ und „Liturgie“ eine der drei Grundaufgaben von Kirche. Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein steht für dieses starke und glaubwürdige Stück Kirche: Der 1919 gegründete Verband ist die vom Erzbischof von Paderborn anerkannte, unter seinem Schutz und seiner Aufsicht stehende institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der katholischen Caritas im Kreis Siegen-Wittgenstein.
Als Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche wirkt der Caritasverband mit an der Gestaltung des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens. All sein Handeln dient dem Ziel, Menschen in ihrer von Gott geschenkten Würde zu schützen, das solidarische Zusammenleben in einer pluralen Welt zu fördern und sich für menschenwürdige Lebensbedingungen einzusetzen. Dies bedingt, dass der Dienst der Liebe „auch der Organisation als Voraussetzung für geordnetes gemeinschaftliches Dienen bedarf“ (Enzyklika DEUS CARITAS EST, S. 29).
Caritas ist gerade in der heutigen Zeit für viele Menschen so etwas wie das Tor zur Kirche. Gerade in schwierigen Lebenssituationen und Krisen leben Menschen in der Spannung zwischen Enttäuschung und Hoffnung, Glaube und Verzweiflung, Nähe und Distanz, Einsamkeit und Berührung, Himmel und Erde, Leben und Tod.
Wir leisten Seelsorge und verstehen dies als Angebot, Menschen offen und urteilsfrei helfend zur Seite zu stehen, damit Leben gelingen kann, bis zum Tod. Schweres gemeinsam tragen, aber auch frohe Zeiten miteinander auskosten. Und die, die in dieser Weise auf ihrem Weg begleitet sein wollen, segnen und Gedanken und Gefühle zusammen vor Gott bringen, in und mit Kirche, als starkes Stück Kirche.