Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Kinder | Jugend | Familie
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Kitas und weiteren Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien.
mehr…Senioren | Pflege
Hier finden Sie alle Informationen zu unserer Tages- und Ambulanten Pflege, der Entlastung Pflegender und dem Ambulanten Hospizdienst.
mehr…Beratung | Unterstützung
Hier finden Sie alle Informationen zu Schuldner- und Insolvenzberatung, Integration und Migration, Allgemeinen Sozialberatung, Pflegeberatung und dem Ambulanten Hospizdienst.
mehr…Projekte | Kooperation
Hier finden Sie alle Informationen zu unserem CUS, der youngcaritas, "Demokratie leben!" sowie dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz.
mehr…Spenden | Helfen
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren vielfältigen Spendenmöglichkeiten und unserem Ehrenamt.
mehr…Karriere
Hier erfahren Sie, wie Sie bei uns Ihren Traumjob finden und warum wir der richtige Arbeitgeber für Sie sind.
mehr…caritas - tut gut.

Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. wurde im Jahre 1919 gegründet. In der mittlerweile über 100-jährigen Geschichte des Verbandes haben sich viele engagierte Frauen und Männer ohne Unterlass der Menschen in Not in Siegen-Wittgenstein angenommen. Ihrem Erfindungsgeist und ihrem Einsatz, ihrem Engagement und ihrer Nächstenliebe ist die Verbesserung der Lebenssituation vieler Menschen in der Region zu verdanken.
Die Ideen, Konzepte, und Spiritualität dieser Menschen sind für die Caritas-Arbeit von heute ein großer Zugewinn und eine wichtige Ressource.
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Häutebachweg 5 | 57072 Siegen
Telefon
0271 23 602-0
Mail
info@caritas-siegen.de
Spendenkonto
DE56 4605 0001 0000 0822 22
Neuigkeiten & Ankündigungen
Vortrag „Plötzlich ist alles anders“ – Wie Pflege das Leben verändert
In einer Zeit, in der die Zahl der pflegebedürftigen Menschen stetig steigt, stehen viele Menschen vor der Herausforderung, sich um…
Neue Mitarbeitendenvertretung – herzlichen Glückwunsch zur Wahl!
Die Stimmen sind ausgezählt und das Wahlergebnis zur neuen Mitarbeitendenvertretung (MAV) liegt vor. Der Wahlausschuss hat die Auszählung erfolgreich abgeschlossen…
Wir begrüßen die ersten Auszubildenden aus Indien
Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. betritt Neuland: Zum 01. April 2025 startete erstmals ein Auszubildender aus Indien im Bereich der Altenhilfe.…
Kinder der Kita Herz Jesu engagieren sich bei der Aktion „Saubere Landschaft“
Anfang April wurde die Umgebung in Niederdielfen ein Stück sauberer – dank des großartigen Einsatzes einiger Kinder der Kita Herz…
Gemeinsam stark: Nachbarschaftshilfekurs in Freudenberg – Jetzt anmelden!
Wer ältere oder hilfsbedürftige Menschen in seiner Nachbarschaft unterstützen möchte, kann sich jetzt für den Nachbarschaftshilfekurs in Freudenberg anmelden. Die…
Ge(h)meinsam – Für Menschen da sein an der Christus-Erlöser-Kirche in Kreuztal
Rund um die Christus-Erlöser-Kirche in Kreuztal ist ein Meditationspfad zu den sieben Werken der Barmherzigkeit entstanden. Motivation In den Gemeinderäumen…
Mai 2025
Gemeinsam stark: Nachbarschaftshilfekurs in Freudenberg – Jetzt anmelden!

Veranstalter
-
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz
-
Telefon
0271 234 178 145 -
E-Mail
suedwestfalen@rb-apd.de

Standort
- Medical Center
- Bühler Höhe 5, 57258 Freudenberg
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Kinder | Jugend | Familie
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Kitas und weiteren Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien.
mehr…Senioren | Pflege
Hier finden Sie alle Informationen zu unserer Tages- und Ambulanten Pflege, der Entlastung Pflegender und dem Ambulanten Hospizdienst.
mehr…Beratung | Unterstützung
Hier finden Sie alle Informationen zu Schuldner- und Insolvenzberatung, Integration und Migration, Allgemeinen Sozialberatung, Pflegeberatung und dem Ambulanten Hospizdienst.
mehr…Projekte | Kooperation
Hier finden Sie alle Informationen zu unserem CUS, der youngcaritas, "Demokratie leben!" sowie dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz.
mehr…Spenden | Helfen
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren vielfältigen Spendenmöglichkeiten und unserem Ehrenamt.
mehr…Karriere
Hier erfahren Sie, wie Sie bei uns Ihren Traumjob finden und warum wir der richtige Arbeitgeber für Sie sind.
mehr…caritas - tut gut.

Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. wurde im Jahre 1919 gegründet. In der mittlerweile über 100-jährigen Geschichte des Verbandes haben sich viele engagierte Frauen und Männer ohne Unterlass der Menschen in Not in Siegen-Wittgenstein angenommen. Ihrem Erfindungsgeist und ihrem Einsatz, ihrem Engagement und ihrer Nächstenliebe ist die Verbesserung der Lebenssituation vieler Menschen in der Region zu verdanken.
Die Ideen, Konzepte, und Spiritualität dieser Menschen sind für die Caritas-Arbeit von heute ein großer Zugewinn und eine wichtige Ressource.
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Häutebachweg 5 | 57072 Siegen
Telefon
0271 23 602-0
Mail
info@caritas-siegen.de
Spendenkonto
DE56 4605 0001 0000 0822 22
Neuigkeiten & Ankündigungen
Vortrag „Plötzlich ist alles anders“ – Wie Pflege das Leben verändert
In einer Zeit, in der die Zahl der pflegebedürftigen Menschen stetig steigt, stehen viele Menschen vor der Herausforderung, sich um…
Neue Mitarbeitendenvertretung – herzlichen Glückwunsch zur Wahl!
Die Stimmen sind ausgezählt und das Wahlergebnis zur neuen Mitarbeitendenvertretung (MAV) liegt vor. Der Wahlausschuss hat die Auszählung erfolgreich abgeschlossen…
Wir begrüßen die ersten Auszubildenden aus Indien
Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. betritt Neuland: Zum 01. April 2025 startete erstmals ein Auszubildender aus Indien im Bereich der Altenhilfe.…
Kinder der Kita Herz Jesu engagieren sich bei der Aktion „Saubere Landschaft“
Anfang April wurde die Umgebung in Niederdielfen ein Stück sauberer – dank des großartigen Einsatzes einiger Kinder der Kita Herz…
Gemeinsam stark: Nachbarschaftshilfekurs in Freudenberg – Jetzt anmelden!
Wer ältere oder hilfsbedürftige Menschen in seiner Nachbarschaft unterstützen möchte, kann sich jetzt für den Nachbarschaftshilfekurs in Freudenberg anmelden. Die…
Ge(h)meinsam – Für Menschen da sein an der Christus-Erlöser-Kirche in Kreuztal
Rund um die Christus-Erlöser-Kirche in Kreuztal ist ein Meditationspfad zu den sieben Werken der Barmherzigkeit entstanden. Motivation In den Gemeinderäumen…
Mai 2025
Gemeinsam stark: Nachbarschaftshilfekurs in Freudenberg – Jetzt anmelden!

Veranstalter
-
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz
-
Telefon
0271 234 178 145 -
E-Mail
suedwestfalen@rb-apd.de

Standort
- Medical Center
- Bühler Höhe 5, 57258 Freudenberg
Wer ältere oder hilfsbedürftige Menschen in seiner Nachbarschaft unterstützen möchte, kann sich jetzt für den Nachbarschaftshilfekurs in Freudenberg anmelden. Die Senioren-Service-Stelle der Stadt Freudenberg bietet in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen und dem MCS Medical Center Südwestfalen sowie der AOK NordWest einen Pflegekurs an. Der Kurs vermittelt praxisnahe Grundlagen für eine verantwortungsvolle Unterstützung im Alltag – von Einkäufen über Begleitdienste bis hin zu einfachen Hilfen im Haushalt.
Der Kurs entspricht den Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen und berechtigt Teilnehmende nach erfolgreichem Abschluss zur Anerkennung als Nachbarschaftshelferinnen und Helfer gemäß § 45a SGB XI. Bei Vorliegen eines Pflegegrades, kann eine finanzielle Aufwandsentschädigung über die Pflegekasse geltend gemacht werden.
Wer kann teilnehmen?
Der Kurs richtet sich an engagierte Bürgerinnen und Bürger, die älteren oder pflegebedürftigen Menschen helfen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch pflegende Angehörige, die gerne mehr über Unterstützungsmöglichkeiten erfahren möchten, sind zum Kurs herzlich eingeladen. Um den Entlastungsbetrag bei der Pflegkasse abrufen zu können dürfen Sie allerdings nicht bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sein.
Kursinhalte:
- Grundkenntnisse der häuslichen Unterstützung
- Kommunikation und Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Nachbarschaftshilfe
- Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige
- Praktische Übungen für den Alltag
- Erste Hilfe
Termine und Anmeldung:
Datum: 09. und 10. Mai 2025
Ort: Medical Center, Bühler Höhe 5, 57258 Freudenberg
Dauer: 09. Mai von 15:00 bis 19:30 Uhr; 10. Mai von 09:30 bis 14:30 Uhr
Kosten: kostenlose Teilnahme
Interessierte können sich ab sofort beim Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen unter 0271 / 234 178 149 oder per E-Mail an suedwestfalen@rb-apd.de anmelden. Die Plätze sind begrenzt – frühzeitige Anmeldung wird empfohlen!
Lassen Sie uns gemeinsam eine starke Nachbarschaft gestalten!
Vortrag „Plötzlich wird alles anders“ – Wie Pflege das Leben verändert

Veranstalter
-
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz
-
Telefon
0271 234 178 145 -
E-Mail
suedwestfalen@rb-apd.de

Standort
- Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt
- Poststraße 40, 57319 Bad Berleburg
In einer Zeit, in der die Zahl der pflegebedürftigen Menschen stetig steigt, stehen viele Menschen vor der Herausforderung, sich um ihre Angehörigen zu kümmern. Pflege ist nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Lebensveränderung, die sowohl die Pflegenden als auch die Pflegebedürftigen betrifft.
Der Vortrag bietet Gelegenheit, sich über die verschiedenen Aspekte der Pflegebedürftigkeit zu informieren. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Veränderungen des Alltags, rechtliche Rahmenbedingungen und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Zudem werden praktische Tipps für den Alltag und die Pflege gegeben. Weiter werden die zahlreichen Angebote in Wittgenstein und Umgebung vorgestellt.
Die Veranstaltung findet am 14. Mai 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr im Interkulturellen Mehrgenerationentreffpunkt in Bad Berleburg, Poststraße 40 in 57319 Bad Berleburg statt.
Es wird um Anmeldung bei Kristin Womelsdorf gebeten: telefonisch unter 02751/920 7787 oder per E-Mail an k.womelsdorf@drk-siegen-wittgenstein.de – der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung ist Teil der Themenreihe „Gemeinsam statt einsam“, die in Kooperation des Interkulturellen Mehrgenerationentreffpunktes Bad Berleburg, der Stadt Bad Berleburg / BLB-Gesund, dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen, der Atempause Wittgenstein, der Vamed Rehaklinik Bad Berleburg und dem Diakonischen Werk Wittgenstein stattfindet. Immer mehr Menschen erleben im Alter – etwa nach Schicksalsschlägen oder aufgrund von Krankheit – Einsamkeit. Die Themenreihe „Gemeinsam statt einsam“ bietet die Möglichkeit, neue Sozialkontakte zu knüpfen und stärkt so den Austausch und die Verbindungen zwischen den Menschen vor Ort.
Vortrag „Plötzlich wird alles anders“ – Wie Pflege das Leben verändert

Veranstalter
-
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz
-
Telefon
0271 234 178 145 -
E-Mail
suedwestfalen@rb-apd.de

Standort
- Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt
- Poststraße 40, 57319 Bad Berleburg
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Kinder | Jugend | Familie
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Kitas und weiteren Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien.
mehr…Senioren | Pflege
Hier finden Sie alle Informationen zu unserer Tages- und Ambulanten Pflege, der Entlastung Pflegender und dem Ambulanten Hospizdienst.
mehr…Beratung | Unterstützung
Hier finden Sie alle Informationen zu Schuldner- und Insolvenzberatung, Integration und Migration, Allgemeinen Sozialberatung, Pflegeberatung und dem Ambulanten Hospizdienst.
mehr…Projekte | Kooperation
Hier finden Sie alle Informationen zu unserem CUS, der youngcaritas, "Demokratie leben!" sowie dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz.
mehr…Spenden | Helfen
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren vielfältigen Spendenmöglichkeiten und unserem Ehrenamt.
mehr…Karriere
Hier erfahren Sie, wie Sie bei uns Ihren Traumjob finden und warum wir der richtige Arbeitgeber für Sie sind.
mehr…caritas - tut gut.

Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. wurde im Jahre 1919 gegründet. In der mittlerweile über 100-jährigen Geschichte des Verbandes haben sich viele engagierte Frauen und Männer ohne Unterlass der Menschen in Not in Siegen-Wittgenstein angenommen. Ihrem Erfindungsgeist und ihrem Einsatz, ihrem Engagement und ihrer Nächstenliebe ist die Verbesserung der Lebenssituation vieler Menschen in der Region zu verdanken.
Die Ideen, Konzepte, und Spiritualität dieser Menschen sind für die Caritas-Arbeit von heute ein großer Zugewinn und eine wichtige Ressource.
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Häutebachweg 5 | 57072 Siegen
Telefon
0271 23 602-0
Mail
info@caritas-siegen.de
Spendenkonto
DE56 4605 0001 0000 0822 22
Neuigkeiten & Ankündigungen
Vortrag „Plötzlich ist alles anders“ – Wie Pflege das Leben verändert
In einer Zeit, in der die Zahl der pflegebedürftigen Menschen stetig steigt, stehen viele Menschen vor der Herausforderung, sich um…
Neue Mitarbeitendenvertretung – herzlichen Glückwunsch zur Wahl!
Die Stimmen sind ausgezählt und das Wahlergebnis zur neuen Mitarbeitendenvertretung (MAV) liegt vor. Der Wahlausschuss hat die Auszählung erfolgreich abgeschlossen…
Wir begrüßen die ersten Auszubildenden aus Indien
Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. betritt Neuland: Zum 01. April 2025 startete erstmals ein Auszubildender aus Indien im Bereich der Altenhilfe.…
Kinder der Kita Herz Jesu engagieren sich bei der Aktion „Saubere Landschaft“
Anfang April wurde die Umgebung in Niederdielfen ein Stück sauberer – dank des großartigen Einsatzes einiger Kinder der Kita Herz…
Gemeinsam stark: Nachbarschaftshilfekurs in Freudenberg – Jetzt anmelden!
Wer ältere oder hilfsbedürftige Menschen in seiner Nachbarschaft unterstützen möchte, kann sich jetzt für den Nachbarschaftshilfekurs in Freudenberg anmelden. Die…
Ge(h)meinsam – Für Menschen da sein an der Christus-Erlöser-Kirche in Kreuztal
Rund um die Christus-Erlöser-Kirche in Kreuztal ist ein Meditationspfad zu den sieben Werken der Barmherzigkeit entstanden. Motivation In den Gemeinderäumen…
Mai 2025
Gemeinsam stark: Nachbarschaftshilfekurs in Freudenberg – Jetzt anmelden!

Veranstalter
-
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz
-
Telefon
0271 234 178 145 -
E-Mail
suedwestfalen@rb-apd.de

Standort
- Medical Center
- Bühler Höhe 5, 57258 Freudenberg
Wer ältere oder hilfsbedürftige Menschen in seiner Nachbarschaft unterstützen möchte, kann sich jetzt für den Nachbarschaftshilfekurs in Freudenberg anmelden. Die Senioren-Service-Stelle der Stadt Freudenberg bietet in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen und dem MCS Medical Center Südwestfalen sowie der AOK NordWest einen Pflegekurs an. Der Kurs vermittelt praxisnahe Grundlagen für eine verantwortungsvolle Unterstützung im Alltag – von Einkäufen über Begleitdienste bis hin zu einfachen Hilfen im Haushalt.
Der Kurs entspricht den Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen und berechtigt Teilnehmende nach erfolgreichem Abschluss zur Anerkennung als Nachbarschaftshelferinnen und Helfer gemäß § 45a SGB XI. Bei Vorliegen eines Pflegegrades, kann eine finanzielle Aufwandsentschädigung über die Pflegekasse geltend gemacht werden.
Wer kann teilnehmen?
Der Kurs richtet sich an engagierte Bürgerinnen und Bürger, die älteren oder pflegebedürftigen Menschen helfen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch pflegende Angehörige, die gerne mehr über Unterstützungsmöglichkeiten erfahren möchten, sind zum Kurs herzlich eingeladen. Um den Entlastungsbetrag bei der Pflegkasse abrufen zu können dürfen Sie allerdings nicht bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sein.
Kursinhalte:
- Grundkenntnisse der häuslichen Unterstützung
- Kommunikation und Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Nachbarschaftshilfe
- Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige
- Praktische Übungen für den Alltag
- Erste Hilfe
Termine und Anmeldung:
Datum: 09. und 10. Mai 2025
Ort: Medical Center, Bühler Höhe 5, 57258 Freudenberg
Dauer: 09. Mai von 15:00 bis 19:30 Uhr; 10. Mai von 09:30 bis 14:30 Uhr
Kosten: kostenlose Teilnahme
Interessierte können sich ab sofort beim Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen unter 0271 / 234 178 149 oder per E-Mail an suedwestfalen@rb-apd.de anmelden. Die Plätze sind begrenzt – frühzeitige Anmeldung wird empfohlen!
Lassen Sie uns gemeinsam eine starke Nachbarschaft gestalten!
Vortrag „Plötzlich wird alles anders“ – Wie Pflege das Leben verändert

Veranstalter
-
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz
-
Telefon
0271 234 178 145 -
E-Mail
suedwestfalen@rb-apd.de

Standort
- Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt
- Poststraße 40, 57319 Bad Berleburg
In einer Zeit, in der die Zahl der pflegebedürftigen Menschen stetig steigt, stehen viele Menschen vor der Herausforderung, sich um ihre Angehörigen zu kümmern. Pflege ist nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Lebensveränderung, die sowohl die Pflegenden als auch die Pflegebedürftigen betrifft.
Der Vortrag bietet Gelegenheit, sich über die verschiedenen Aspekte der Pflegebedürftigkeit zu informieren. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Veränderungen des Alltags, rechtliche Rahmenbedingungen und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Zudem werden praktische Tipps für den Alltag und die Pflege gegeben. Weiter werden die zahlreichen Angebote in Wittgenstein und Umgebung vorgestellt.
Die Veranstaltung findet am 14. Mai 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr im Interkulturellen Mehrgenerationentreffpunkt in Bad Berleburg, Poststraße 40 in 57319 Bad Berleburg statt.
Es wird um Anmeldung bei Kristin Womelsdorf gebeten: telefonisch unter 02751/920 7787 oder per E-Mail an k.womelsdorf@drk-siegen-wittgenstein.de – der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung ist Teil der Themenreihe „Gemeinsam statt einsam“, die in Kooperation des Interkulturellen Mehrgenerationentreffpunktes Bad Berleburg, der Stadt Bad Berleburg / BLB-Gesund, dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen, der Atempause Wittgenstein, der Vamed Rehaklinik Bad Berleburg und dem Diakonischen Werk Wittgenstein stattfindet. Immer mehr Menschen erleben im Alter – etwa nach Schicksalsschlägen oder aufgrund von Krankheit – Einsamkeit. Die Themenreihe „Gemeinsam statt einsam“ bietet die Möglichkeit, neue Sozialkontakte zu knüpfen und stärkt so den Austausch und die Verbindungen zwischen den Menschen vor Ort.