Caritas – tut gut

Das christliche Menschenbild, Nächstenliebe, Subsidiarität und Solidarität dienen als Rahmen für unser Handeln.
Wir leisten einen aktiven Dienst für unsere Nächsten und deren individuelle Bedarfe und arbeiten als Caritasverband Siegen-Wittgenstein seit über 100 Jahren für die Menschen in unserer Region.

Caritas [kariːtas] heißt Hochachtung, hingebende Liebe, uneigennütziges Wohlwollen und ist damit unsere Haltung und Auftrag zugleich.

Ein Mann mit Brille und Anzug lächelt in die Kamera vor einem grauen Hintergrund.

„Tut gut! Wir alle haben das Ziel, gut zu tun. Alle Mitarbeitenden, ob im Ehrenamt oder Hauptberuf, wollen und sollen ihrem Gegenüber gut tun. Das heißt, wir sind aktiv und handeln für die Menschen, die unsere Unterstützung, Nähe oder Zuwendung benötigen.“

Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein ist aber nicht nur Hilfesteller, sondern auch Wohlfahrtsverband, daher versteht er sich als Anwalt und Partner aller Benachteiligter. Er setzt sich für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft leben, die öffentlich keine Stimme haben und die sich nicht selbst helfen können.

Der Caritasverband für den Kreis Siegen-Wittgenstein

Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein leistet sozial-caritative Hilfe für Menschen in Not, als Wohlfahrtsverband, als sozialer Dienstleister und als Teil der Kirche.

Der 1919 gegründete Caritasverband Siegen-Wittgenstein wird durch den Caritasrat und einem hauptberuflichen Vorstand geführt. Der Caritasverband engagiert sich in den Fachbereichen „Beratende Dienste“ sowie „Kinder- und Jugendhilfe“ und „Pflege und Altenhilfe“. In der Geschäftsstelle ist auch die zentrale Verwaltung des Verbandes angesiedelt. – Organigramm

Die Steuerung des Verbandes in den Diensten und Angeboten erfolgt durch den Vorstand in Zusammenarbeit mit der Verwaltungsleitung sowie den drei Fachbereichsleitungen, die die verschiedenen Themenbereiche verantworten. Sie bilden gemeinsam mit dem Vorstand die Leitungskonferenz („Leiko“).

Unsere Fachverbände

Die katholischen caritativen Fachverbände haben sich Ende des 19. Jahrhunderts aus bürgerschaftlichem Engagement gebildet. Ihre Tätigkeit umfasst die präventive, aufsuchende und nachgehende Sozialarbeit. Sie ist auf bestimmte Personengruppen und Schwerpunktthemen ausgerichtet und bietet ein breites Spektrum an qualifizierten Hilfen und Unterstützung. Dabei hat die Zusammenarbeit von beruflich und ehrenamtlich Tätigen einen besonderen Stellenwert. Im Kreis Siegen-Wittgenstein gibt es derzeit 4 aktive Mitgliedsverbände:

Downloads

Verschickungskinder - Verantwortung übernehmen und Geschichte aufarbeiten

Das Kapitel der Verschickungskinder ist ein bislang wenig beachteter Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte. Zwischen den 1950er und 1980er Jahren wurden Kinder im Rahmen von „Kinderkuren“ oder „Erholungsmaßnahmen“ in Kurheime geschickt. Ursprünglich zur Gesundheitsförderung gedacht, hinterließen die Aufenthalte bei vielen Betroffenen psychische und emotionale Schäden.

Hintergrund

Kinder, teils bereits ab 3 Jahren, wurden oft wochen- oder monatelang ohne ihre Eltern in Heime geschickt, organisiert von Einrichtungen von Trägern wie beispielsweise der Caritas. Die Heime waren häufig geprägt von strenger Disziplin, eingeschränktem Elternkontakt und teils autoritären Erziehungsmethoden, die von emotionaler Vernachlässigung bis zu körperlicher Gewalt reichten.

Folgen für die Betroffenen

Viele ehemalige Verschickungskinder berichten von:

  • Heimweh und Isolation: Die Trennung von den Eltern führte zu Verlassenheitsgefühlen.
  • Misshandlungen und Missbrauch: In manchen Heimen kam es zu Gewalt und Missbrauch.
  • Langzeitfolgen: Viele leiden bis heute unter Angststörungen, Depressionen oder Beziehungsproblemen.

Aufarbeitung und Herausforderungen

Ehemalige Verschickungskinder suchen zunehmend Antworten, stoßen jedoch oft auf Lücken in der Dokumentation. Organisationen wie die Caritas kommen ihrer Verantwortung nach, tragen zur Aufarbeitung bei und unterstützen die Betroffenen mit Forschungsprojekten, Gedenkorten und offenen Gesprächen.

Die Geschichte der Verschickungskinder mahnt, Vergangenes aufzuarbeiten, Betroffenen Gehör zu verschaffen und ähnliche Fehler zu verhindern.

Ausführlichere Informationen zum Thema finden Sie hier auf der Website des Deutschen Caritasverbandes.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.