Neue Mitarbeitendenvertretung – herzlichen Glückwunsch zur Wahl!
Die Stimmen sind ausgezählt und das Wahlergebnis zur neuen Mitarbeitendenvertretung (MAV) liegt vor. Der Wahlausschuss hat die Auszählung erfolgreich abgeschlossen…
Kategorie: aktuelles
Die Stimmen sind ausgezählt und das Wahlergebnis zur neuen Mitarbeitendenvertretung (MAV) liegt vor. Der Wahlausschuss hat die Auszählung erfolgreich abgeschlossen…
Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. betritt Neuland: Zum 01. April 2025 startete erstmals ein Auszubildender aus Indien im Bereich der Altenhilfe.…
Anfang April wurde die Umgebung in Niederdielfen ein Stück sauberer – dank des großartigen Einsatzes einiger Kinder der Kita Herz…
Wer ältere oder hilfsbedürftige Menschen in seiner Nachbarschaft unterstützen möchte, kann sich jetzt für den Nachbarschaftshilfekurs in Freudenberg anmelden. Die…
Rund um die Christus-Erlöser-Kirche in Kreuztal ist ein Meditationspfad zu den sieben Werken der Barmherzigkeit entstanden. Motivation In den Gemeinderäumen…
Der Fachdienst für Integration und Migration unseres Caritasverbandes bietet auch in diesem Jahr eine Vielzahl an spannenden und bereichernden Projekten…
Anfang April war es wieder soweit: Die vier Kitas unseres Caritasverbandes trafen sich zu ihrem alljährlichen Team-Tag! Ein Tag, der…
Der Frühling hält Einzug in unserer Tagespflege Eremitage – und mit ihm jede Menge frische Ideen, Bewegung und Lebensfreude! Unter…
An der Christus-Erlöser-Kirche in Kreuztal wurde im letzten Jahr eine Plauderbank aufgestellt, die als einladender Treffpunkt für Gespräche und Begegnungen…
Am 01. April 2025 durften wir vier bzw. fünf neue Mitarbeitende im Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. willkommen heißen! Sie alle verstärken…
Seit mehr als 30 Jahre gibt es sie nun schon: Die Kleiderstube der Caritas in Kreuztal und seit 10 Jahren…
Zum Gemeinschaftsprojekt „#Gemeinsam statt einsam“ des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz mit anderen Kooperationspartnern bietet die Stadt Bad Berleburg über…
Der Caritasverband hat sein Engagement in drei Fachbereiche aufgeteilt, um seine Arbeit und Angebote besser organisieren zu können. Die Fachbereiche werden jeweils von einer Führungskraft geleitet und verantwortet.
Vorstand des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein ist seit Januar 2017 Matthias Vitt. Der Vorstand leitet den Verband nach Maßgabe der von den Verbandsorganen festgelegten Grundsätze und Richtlinien sowie in Übereinstimmung mit staatlichen und kirchlichen Rechtsvorschriften und der Verbandssatzung. Wesentliches Ziel des Vorstandes ist die langfristige Sicherung der Existenz des Verbandes.
Er hat das Recht und die Pflicht, das zur Erfüllung der Verbandsaufgaben Erforderliche zu veranlassen und durchzuführen. Er ist für die laufenden Geschäfte und die Ausführung von Beschlüssen der Gremien verantwortlich.
Zu den wesentlichen Aufgaben des Vorstandes gehört die Führung des Verbandes, Wahrnehmung der Beziehung des Verbandes zu den caritativen Einrichtungen und Organisationen sowie die Vertretung des Verbandes in kirchlichen, kommunalen und sonstigen Gremien.
Der Caritasrat hat die Aufgabe, über alle wichtigen Verbandsangelegenheiten zu beraten und zu beschließen und ist das direkte Aufsichtsorgan des Vorstandes. Aufgaben des Vorstandes können dem Caritasrat nicht übertragen werden. Als Aufsichtsorgan fallen dem Caritasrat vor allem im Innenverhältnis wichtige Aufgaben zu.
Grundsätzlich soll der Caritasrat den Vorstand bei der ordnungsgemäßen Erfüllung aller Aufgaben beraten, unterstützen und überwachen. Gemeinsam mit dem Vorstand ist er für die Festlegung strategischer Ziele unter Berücksichtigung der ökonomischen Rahmendaten des Verbandes zuständig. Der Caritasrat wählt den Vorstand des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein und kann für den Vorstand eine Geschäftsordnung beschließen.
Als Aufsichtsorgan ist der Caritasrat für die Vorbereitung und Durchführung der Delegiertenversammlung zuständig und muss der Delegiertenversammlung Rechenschaft ablegen.
Der Caritasrat besteht aus mindestens 5 und maximal 8 Mitgliedern. Die Mitglieder des Caritasrates werden von der Delegiertenversammlung gewählt. Die Mitglieder des Caritasrates sind ehrenamtlich und unentgeltlich tätig. Die Mitglieder des Caritasrates sollen bei Beginn ihrer Amtszeit das 70. Lebensjahr nicht überschritten haben.
Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein leistet sozial-caritative Hilfe für Menschen in Not, als Wohlfahrtsverband, als sozialer Dienstleister, als Teil von Kirche und auch Gesellschaft. Als Kreis-Caritasverband ist der Caritasverband Siegen-Wittgenstein eingebettet in die Caritas im Erzbistum Paderborn und in den Deutschen Caritasverband (inklusive internationaler Anbindung).
Caritas ist neben „Verkündigung“ und „Liturgie“ eine der drei Grundaufgaben von Kirche. Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein steht für dieses starke und glaubwürdige Stück Kirche: Der 1919 gegründete Verband ist die vom Erzbischof von Paderborn anerkannte, unter seinem Schutz und seiner Aufsicht stehende institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der katholischen Caritas im Kreis Siegen-Wittgenstein.
Als Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche wirkt der Caritasverband mit an der Gestaltung des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens. All sein Handeln dient dem Ziel, Menschen in ihrer von Gott geschenkten Würde zu schützen, das solidarische Zusammenleben in einer pluralen Welt zu fördern und sich für menschenwürdige Lebensbedingungen einzusetzen. Dies bedingt, dass der Dienst der Liebe „auch der Organisation als Voraussetzung für geordnetes gemeinschaftliches Dienen bedarf“ (Enzyklika DEUS CARITAS EST, S. 29).
Caritas ist gerade in der heutigen Zeit für viele Menschen so etwas wie das Tor zur Kirche. Gerade in schwierigen Lebenssituationen und Krisen leben Menschen in der Spannung zwischen Enttäuschung und Hoffnung, Glaube und Verzweiflung, Nähe und Distanz, Einsamkeit und Berührung, Himmel und Erde, Leben und Tod.
Wir leisten Seelsorge und verstehen dies als Angebot, Menschen offen und urteilsfrei helfend zur Seite zu stehen, damit Leben gelingen kann, bis zum Tod. Schweres gemeinsam tragen, aber auch frohe Zeiten miteinander auskosten. Und die, die in dieser Weise auf ihrem Weg begleitet sein wollen, segnen und Gedanken und Gefühle zusammen vor Gott bringen, in und mit Kirche, als starkes Stück Kirche.