Poetry against Racism
Kreativ und schreibintensiv ging es im Poetry Slam Workshop gegen Rassismus und Diskriminierung am Samstag zu. Einige junge Menschen, die…
Schlagwort: Integrationsagentur
Kreativ und schreibintensiv ging es im Poetry Slam Workshop gegen Rassismus und Diskriminierung am Samstag zu. Einige junge Menschen, die…
T-Shirts gegen Rassismus und Diskriminierung Das Netzwerk gegen Diskriminierung veranstaltete am 21.03.2022, im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus –…
Kreativ, bunt und vielfältig wurden in den letzten Tagen einige T-Shirts in den vier Caritas Kitas (Brauersdorf, Burbach, Irmgarteichen, Niederdielfen) gestaltet. Auf den…
Infos sind auch auf Ukrainisch verfügbar Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration hat häufige Fragen und Antworten…
Programmheft des Netzwerks gegen Diskriminierung ist erschienen Caritas beteiligt sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus „Haltung zeigen“ – so…
Poets against Racism Du bist zwischen 16 bis 27 Jahre jung, aktiv und möchtest deine Meinung zum Thema Rassismus und…
T-Shirts gestalten gegen Rassismus und Diskriminierung Das Netzwerk gegen Diskriminierung setzt, während der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem…
Informationskampagne der Landesregierung Das MKFFI bat die freie Wohlfahrt bei der Bekanntmachung der Informationskampagne der Landesregierung für die Impfung um…
Die Siegener „Demokratie leben!“-Koordinierungsstelle hat zusammen mit der Caritas-Integrationsagentur im November die 2. NRW-Landesdemokratiekonferenz besucht. Hier haben sich vor allem…
Die vier Siegener Integrationsagenturen (Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe, Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V., Diakonie in Südwestfalen Soziale Dienste gGmbH, Verein für soziale Arbeit…
Das Caritas-Projektbüro und die Integrationsagentur organisierten verschieden Aktionen während der Herbstferien, gemeinsam mit dem Kreissportbund Siegen-Wittgenstein Jede Menge Spaß auf…
Die vier Caritas-Kitas Brauersdorf, Burbach, Irmgarteichen und Niederdielfen starteten eine gemeinsame Aktion zu den Interkulturellen Tagen 2021 unter dem bundesweiten…
Der Caritasverband hat sein Engagement in drei Fachbereiche aufgeteilt, um seine Arbeit und Angebote besser organisieren zu können. Die Fachbereiche werden jeweils von einer Führungskraft geleitet und verantwortet.
Vorstand des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein ist seit Januar 2017 Matthias Vitt. Der Vorstand leitet den Verband nach Maßgabe der von den Verbandsorganen festgelegten Grundsätze und Richtlinien sowie in Übereinstimmung mit staatlichen und kirchlichen Rechtsvorschriften und der Verbandssatzung. Wesentliches Ziel des Vorstandes ist die langfristige Sicherung der Existenz des Verbandes.
Er hat das Recht und die Pflicht, das zur Erfüllung der Verbandsaufgaben Erforderliche zu veranlassen und durchzuführen. Er ist für die laufenden Geschäfte und die Ausführung von Beschlüssen der Gremien verantwortlich.
Zu den wesentlichen Aufgaben des Vorstandes gehört die Führung des Verbandes, Wahrnehmung der Beziehung des Verbandes zu den caritativen Einrichtungen und Organisationen sowie die Vertretung des Verbandes in kirchlichen, kommunalen und sonstigen Gremien.
Der Caritasrat hat die Aufgabe, über alle wichtigen Verbandsangelegenheiten zu beraten und zu beschließen und ist das direkte Aufsichtsorgan des Vorstandes. Aufgaben des Vorstandes können dem Caritasrat nicht übertragen werden. Als Aufsichtsorgan fallen dem Caritasrat vor allem im Innenverhältnis wichtige Aufgaben zu.
Grundsätzlich soll der Caritasrat den Vorstand bei der ordnungsgemäßen Erfüllung aller Aufgaben beraten, unterstützen und überwachen. Gemeinsam mit dem Vorstand ist er für die Festlegung strategischer Ziele unter Berücksichtigung der ökonomischen Rahmendaten des Verbandes zuständig. Der Caritasrat wählt den Vorstand des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein und kann für den Vorstand eine Geschäftsordnung beschließen.
Als Aufsichtsorgan ist der Caritasrat für die Vorbereitung und Durchführung der Delegiertenversammlung zuständig und muss der Delegiertenversammlung Rechenschaft ablegen.
Der Caritasrat besteht aus mindestens 5 und maximal 8 Mitgliedern. Die Mitglieder des Caritasrates werden von der Delegiertenversammlung gewählt. Die Mitglieder des Caritasrates sind ehrenamtlich und unentgeltlich tätig. Die Mitglieder des Caritasrates sollen bei Beginn ihrer Amtszeit das 70. Lebensjahr nicht überschritten haben.
Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein leistet sozial-caritative Hilfe für Menschen in Not, als Wohlfahrtsverband, als sozialer Dienstleister, als Teil von Kirche und auch Gesellschaft. Als Kreis-Caritasverband ist der Caritasverband Siegen-Wittgenstein eingebettet in die Caritas im Erzbistum Paderborn und in den Deutschen Caritasverband (inklusive internationaler Anbindung).
Caritas ist neben „Verkündigung“ und „Liturgie“ eine der drei Grundaufgaben von Kirche. Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein steht für dieses starke und glaubwürdige Stück Kirche: Der 1919 gegründete Verband ist die vom Erzbischof von Paderborn anerkannte, unter seinem Schutz und seiner Aufsicht stehende institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der katholischen Caritas im Kreis Siegen-Wittgenstein.
Als Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche wirkt der Caritasverband mit an der Gestaltung des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens. All sein Handeln dient dem Ziel, Menschen in ihrer von Gott geschenkten Würde zu schützen, das solidarische Zusammenleben in einer pluralen Welt zu fördern und sich für menschenwürdige Lebensbedingungen einzusetzen. Dies bedingt, dass der Dienst der Liebe „auch der Organisation als Voraussetzung für geordnetes gemeinschaftliches Dienen bedarf“ (Enzyklika DEUS CARITAS EST, S. 29).
Caritas ist gerade in der heutigen Zeit für viele Menschen so etwas wie das Tor zur Kirche. Gerade in schwierigen Lebenssituationen und Krisen leben Menschen in der Spannung zwischen Enttäuschung und Hoffnung, Glaube und Verzweiflung, Nähe und Distanz, Einsamkeit und Berührung, Himmel und Erde, Leben und Tod.
Wir leisten Seelsorge und verstehen dies als Angebot, Menschen offen und urteilsfrei helfend zur Seite zu stehen, damit Leben gelingen kann, bis zum Tod. Schweres gemeinsam tragen, aber auch frohe Zeiten miteinander auskosten. Und die, die in dieser Weise auf ihrem Weg begleitet sein wollen, segnen und Gedanken und Gefühle zusammen vor Gott bringen, in und mit Kirche, als starkes Stück Kirche.