Kontakt
Aktuelles / Termine
„Demokratie leben!“ startet in eine neue Förderperiode – jetzt Förderantrag stellen
Ab sofort sind alle Vereine, Verbände und Initiativen aufgerufen, sich mit ihren Projektideen für Vielfalt und Toleranz um eine Förderung…
Internationale Wochen gegen Rassismus
Jedes Jahr im März stehen die Internationalen Wochen gegen Rassismus im Mittelpunkt eines gemeinsamen Engagements für eine gerechtere Gesellschaft. Diese…
Die 18. MiGazette ist da!
Den Link zum Download finden Sie hier. Alle bisher erschienenen Ausgaben der MiGazette finden Sie hier. Die MiGazette wird gefördert…
Integrationskonferenz 2024 – Extremismusprävention durch Medienkompetenz fördern
Am Donnerstag, den 14. November 2024, lädt der Kooperationsverbund der Migrationsdienste und die Universitätsstadt Siegen zur diesjährigen Integrationskonferenz ins Kulturhaus…
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Siegen spricht“
Verein KUNA e. V. aus Siegen lädt Sie herzlich zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung „Siegen spricht“ am Donnerstag, dem 12.…
Stadtteilfest Fischbacherberg
Am Samstag, 14. September, lädt der „Runde Tisch Fischbacherberg und Heidenberg“ wieder zum Stadtteilfest am Fischbacherberg ein.
Interkulturelle Filmwochen 2024
Wie auch in den letzten Jahren laden die vier Siegener Integrationsagenturen (Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe, Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V., Verein für soziale…
Lesung und Diskussion mit Meron Mendel
Nicht erst seit dem Überfall der Hamas am 07.10.2023 auf israelische Siedlungen, gehört die Haltung zu Israel und zum Konflikt…
Die 17. MiGazette ist da!
Den Link zum Download finden Sie hier. Alle bisher erschienenen Ausgaben der MiGazette finden Sie hier. Die MiGazette wird gefördert…
Internationale Wochen gegen Rassismus in Siegen
Die bundesweiten Internationalen Wochen gegen Rassismus stehen vor der Tür: vom 06. bis 24. März 2024 ist es soweit.
Projekte für Demokratie und Vielfalt: Jetzt Fördergelder beantragen
Ab sofort sind alle Vereine, Verbände und Initiativen aufgerufen, sich mit ihren Projektideen für Vielfalt und Toleranz um eine Förderung…
Wanderausstellung „Meine Geschichte. Deine Geschichte. Unsere Geschichte.“ auf Tour in Freudenberg
„Meine Geschichte. Deine Geschichte. Unsere Geschichte.“ – unter diesem Motto steht die Wanderausstellung, die vom 29. Januar bis 23. Februar…
Die 16. MiGazette ist da
Und das erwartet Sie in der 16. Ausgabe – ein Auszug aus dem Editorial: Diese Ausgabe erscheint zu einem Zeitpunkt,…
Women‘s Rights are Human Rights – Demokratiekonferenz zu Frauenrechen
Nachschau zur Veranstaltung
Demokratiekonferenz 2023 – Women’s Rights are Human Rights
„Women’s Rights are Human Rights – Frauenrechte im Iran, in Afghanistan und in Deutschland“ – so lautet der Titel der…
Feriensportkarussell – 4 Tage, 4 Orte, 6 Sportarten
4 Tage, 4 Orte, 6 Sportarten – das erlebten 16 Kinder und Jugendliche beim Feriensport-Karussell in den Herbstferien. Angefangen mit…
Sport-Erlebnisse mit dem Feriensport-Karussell sammeln
Gemeinsames Projekt ermöglicht Jugendlichen, gleich sechs Sportarten zu erproben. Die externe Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ und die Integrationsagentur des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein…
„Wie schön es ist, dass du anders bist als ich!“ – Fest für Kinder und Familien
Am 23.09. von 14.00 -17.00 Uhr lädt der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. – vertreten durch die externe Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ und…
Einladung zu unseren Interkulturellen Filmwochen
Die vier Siegener Integrationsagenturen (AWO, Caritas, Diakonie, VAKS) laden Sie herzlich zu den Interkulturellen Filmwochen ein. Gezeigt werden Filme, die…
Workshop „Intersektionalität – wenn unterschiedliche Diskriminierungen zusammenwirken“
Das Netzwerk gegen Diskriminierung lädt im Rahmen der Interkulturellen Tage in Siegen zum Workshop „Intersektionalität – wenn unterschiedliche Diskriminierungen zusammenwirken“…
Intercultural Project Days von youngcaritas
Fahrt nach Köln & Besichtigung der Synagoge in der Roonstraße am 14. September 2023 Gemeinsam mit euch möchten wir einen…
„Demokratie leben!“-Projekte 2023 und neue Fördermöglichkeit für Mikroprojekte
Die Partnerschaft für Demokratie Siegen fördert auch im Jahr 2023 wieder eine Vielzahl bunter, kreativer und spannender Projekte verschiedener Träger.…
Die 15. MiGazette ist da – Lesestoff für den Sommer
Die 15. Ausgabe der MiGazette – Siegener Magazin zum Thema Migration und Integration – ist erschienen Und das erwartet Sie…
MISCH DICH EIN – Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
Gestern, am 21. März, war das Netzwerk gegen Diskriminierung unterwegs. Anlass war der Internationale Tag gegen Rassismus. Bei einem Aktionsstand…
Ein Platz an der Sonne? – Ausstellungseröffnung am 22. März
Ein Platz an der Sonne? – Der lange Schatten der deutschen Kolonialzeit Vortrag und Ausstellung – gezeigt vom Netzwerk gegen…
Sportlicher Einsatz gegen Rassismus am 25. März
Capoeira-Workshops Ihr habt Lust, euch sportlich zu betätigen und gleichzeitig ein Statement gegen Rassismus zu setzen? Dann kommt vorbei am…
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 in Siegen
Das bundesweite Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus lautet „Misch dich ein“. Auch in Siegen und Umgebung folgen viele Akteur*innen…
Projekte für Demokratie und Vielfalt: Jetzt Fördergelder beantragen
Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geht in die nächste Runde Gesellschaftliche Veränderungen passieren nicht von allein: Es braucht Menschen, die diese anstoßen.…
Lesestoff für den Winter – 14. Ausgabe der MiGazette ist erschienen
Die 14. Ausgabe der MiGazette, des Siegener Magazins zum Thema Migration und Integration, ist erschienen Printausgaben liegen bei uns oder…
Demokratiekonferenz 2022 – Auseinandersetzung mit dem Krieg in der Ukraine
Dass wir uns im Rahmen der Demokratiekonferenz einmal im Jahr mit der Situation unserer Demokratie beschäftigen, das hat seit 2015…
Demokratiekonferenz 2022
Der Krieg in der Ukraine Und unser Umgang damit in der Demokratie Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. und die Universitätsstadt Siegen…
Spaß und Freude beim Eislaufen
Ausflug in den ICEDOME – die Eissporthalle in Troisdorf Ein Reisebus – voll beladen mit Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen…
Ausflug in den ICEDOME – Interkulturelles Eislaufen
– Ausflug in die Eissporthalle in Troisdorf in den Herbstferien- Du bist zwischen 8 und 14 Jahre alt? Und Eislaufen…
„Ukraine-Krieg“, „Flucht und Migration“, „Verschwörungsideologien“ Jetzt Antrag auf „Demokratie leben!“-Zusatzmittel 2022 stellen
Hier unsere vollständige Presseinformation zu den Zusatzmitteln „Demokratie leben!“ 2022: Das Bundesfamilienministerium stellt dieses Jahr im Rahmen des Programms „Demokratie…
Lesestoff für den Sommer – 13. Ausgabe der MiGazette ist erschienen
Die 13. Ausgabe der MiGazette, des Siegener Magazins zum Thema Migration und Integration, ist erschienen und steht nun zum Download…
1. Siegener WahlKAMPF zur NRW-Landtagswahl erfolgreich stattgefunden
Zwei Tage vor der NRW-Landtagswahl am 15. Mai fand in Siegen eine politische Podiumsdiskussion der ganz besonderen Art statt. Fünf…
1. Siegener „WahlKAMPF“ zur Landtagswahl von und für junge Menschen
Fünf Direktkandidat:innen steigen am Freitag in den Ring und kämpfen um die Stimmen von Erstwählenden Der WahlKAMPF ist eine politische…
Wählen ist entscheidend – Info-Bus zur Landtagswahl kommt am 22. April nach Siegen
Warum ist wählen wichtig? Was kann eine Landesregierung überhaupt bewirken? Und wie sieht der Alltag von Landtagsabgeordneten aus? Antworten auf…
21 Projekte für Vielfalt, Demokratie und Toleranz
„Demokratie leben!“- Projekte 2022 für Förderung ausgewählt Der Begleitausschuss hat am 17.03.2022 entschieden! In Siegen werden im Jahre 2022 21…
Poetry against Racism
Kreativ und schreibintensiv ging es im Poetry Slam Workshop gegen Rassismus und Diskriminierung am Samstag zu. Einige junge Menschen, die…
Aktionstag „Haltung Zeigen“ – Internationale Wochen gegen Rassismus
T-Shirts gegen Rassismus und Diskriminierung Das Netzwerk gegen Diskriminierung veranstaltete am 21.03.2022, im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus –…
INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS 2022 IN SIEGEN
Programmheft des Netzwerks gegen Diskriminierung ist erschienen Caritas beteiligt sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus „Haltung zeigen“ – so…
Mach mit! – Poetry Slam Workshop gegen Rassismus und Diskriminierung
Poets against Racism Du bist zwischen 16 bis 27 Jahre jung, aktiv und möchtest deine Meinung zum Thema Rassismus und…
„Haltung zeigen“- Mitmach-Aktion zum Tag gegen Rassismus
T-Shirts gestalten gegen Rassismus und Diskriminierung Das Netzwerk gegen Diskriminierung setzt, während der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem…
„Demokratie leben!“ geht in die nächste Runde – Jetzt Förderantrag stellen
Ab sofort sind alle Vereine, Verbände und Initiativen aufgerufen sich mit ihren Projektideen für Vielfalt und Toleranz um eine Förderung…
12. Ausgabe der MiGazette ist erschienen
Die 12. Ausgabe der MiGazette, des Siegener Magazins zum Thema Migration und Integration, ist erschienen und steht nun zum Download…
Demokratieförderung vernetzt sich! – Zu Besuch bei der Landesdemokratiekonferenz in Düsseldorf
Die Siegener „Demokratie leben!“-Koordinierungsstelle hat zusammen mit der Caritas-Integrationsagentur im November die 2. NRW-Landesdemokratiekonferenz besucht. Hier haben sich vor allem…
DIE EXTERNE KOORDINIERUNGSSTELLE VOR ORT BEI DEN PROJEKTEN: Zu Besuch am Gymnasium auf der Morgenröthe
„Demokratie braucht Nachwuchs“, so lautet das Motto und die Idee der Initiatorinnen des Projektes „Demokratie lesen! – Mobile Bücherkiste“. Anne…
Eindrücke von der Demokratiekonferenz 2021
Zur diesjährige Demokratiekonferenz zum Thema „Ausstieg aus dem Rechtsextremismus“ durften wir rund 50 Teilnehmer*innen in der Bluebox begrüßen. Die zwei…
Impressionen der Interkulturellen Woche
Die Siegener Integrationsagenturen, die Siegener Partnerschaft für Demokratie, gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und weitere Akteure waren am 20.September…
Ausstieg aus dem Rechtsextremismus – Demokratiekonferenz 2021 findet als Präsenzveranstaltung statt
Rechtsextremismus ist in Deutschland ein wachsendes Problem. Was aber passiert mit Menschen, die ihre Haltung ändern und die Szene verlassen…
Interkulturelle Tage – Caritas beteiligt sich mit verschiedenen Aktionen
Alljährlich finden Ende September die Interkulturellen Tage statt. Am 18. September 2021 fällt der Startschuss der diesjährigen Interkulturellen Tage in…
DIE EXTERNE KOORDINIERUNGSSTELLE VOR ORT BEI DEN PROJEKTEN: Stadtrundgang „Von Stolpersteinen und Hobobos – Geschichten aus der Hammerhütte“
Wusstet ihr, dass das Hammerwerk, dem der Siegener Stadtteil Hammerhütte seinen Namen verdankt, zunächst im Besitz zweier Frauen war? War…
11. Ausgabe der MiGazette ist erschienen
Die 11. Ausgabe der MiGazette, des Siegener Magazins zum Thema Migration und Integration, ist erschienen und steht nun zum Download…
„Demokratie leben!“: Projekte für Förderung ausgewählt – 19 lokale Demokratie-Projekte werden 2021 in Siegen realisiert
Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Vereine und Initiativen aus Siegen und Umgebung dem Aufruf gefolgt, sich im Rahmen des…
Fotoaktion des Begleitausschusses zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus
In den „Wochen gegen Rassismus“ haben wir Plakate veröffentlicht und gezeigt, was für uns – das heißt die Koordinierungsstelle und…
Internationale Wochen gegen Rassismus 2021
Eine Sammlung aller Aktionen des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus: youngcaritas, Integrationsagentur, „Demokratie leben!“, Caritas Kitas
Aktionstag „Vorsicht Vorurteile“
Alltagsrassismus wird oft übersehen – „Vorsicht, Vorurteile!“-Bodenaufkleber der Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ Siegen setzen ein klares Zeichen Anlässlich des Aktionstages am…
Internationale Wochen gegen Rassismus 2021 in Siegen
Programmheft des Netzwerk gegen Diskriminierung ist erschienen Caritas beteiligt sich mit drei Aktionen an den Internationalen Wochen gegen Rassismus „Solidarität.…
Demokratie leben!: Jetzt Antrag stellen
Demokratie leben! unterstützt lokale Projekte zur Demokratieförderung, zur Gestaltung einer vielfältigen und toleranten Gesellschaft und zur Vorbeugung von Extremismus und…
10. Ausgabe der MiGazette ist da
Lese- und Filmempfehlungen für die kalte Jahreszeit und die Zeit des Lockdowns Die 10. Ausgabe der MiGazette – Siegener Zeitschrift…
Demokratie leben! – auch in der Corona-Krise
Demokratiekonferenz des Bundesprogramms Demokratie leben! fand erstmals in virtueller Form statt Die jährliche Demokratiekonferenz im Rahmen der Städtepartnerschaft für Demokratie…
Große Resonanz auf die Interkulturellen Filmwochen bei der Regionalstelle Bürgermedien
Wir freuen uns sehr, dass die Regionalstelle Bürgermedien Südwestfalen auf unsere diesjährigen Interkulturellen Filmwochen der Siegener Integrationsagenturen aufmerksam geworden ist und…
Platz für Toleranz
„Platz für Toleranz“ ist eine Kampagne von youngcaritas. Die Bänke werden nach einem fertigen Bauplan gebaut. Anschließend werden sie kreativ gestaltet, erhalten…
Digitale Demokratiekonferenz am 24. November
Auch in diesem Jahr findet im Rahmen der Siegener Partnerschaft für Demokratie, die durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird,…
Interkulturelle Filmwochen vom 22. September bis 06. Oktober 2020
Die vier Siegener Integrationsagenturen (Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe, Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V., Diakonie in Südwestfalen Soziale Dienste gGmbH, Verein für soziale Arbeit…
9. MiGazette ist erschienen
Die neue MiGazette ist da. Neben der druckfrischen 9. Ausgabe der MiGazette – Siegener Zeitschrift zum Thema Integration und Migration…
Klares Zeichen gegen Extremismus
Caritas zeigt Haltung gegen jede Form von Extremismus Letzte Woche hat die rechtsextremistische Partei „Der III. Weg“ in der Schlachthausstraße…
Unser Team
Terminvereinbarung
Bitte vereinbaren Sie vor Antragsstellung einen Termin für ein Beratungsgespräch vor Ort oder am Telefon. Bitte melden Sie sich dazu vorab per E-Mail oder telefonisch an. In einem Termin vor Ort hilft Ihnen Lisa Bieker beispielsweise bei
- der Ideenentwicklung: von Ihrer Projektidee zu einem konkreten Projektentwurf,
- der Antragstellung: vom Projektentwurf zum Antrag und
- der Begleitung: vom genehmigten Antrag zur Umsetzung.
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0271/23602 38 oder per E-Mail an l.bieker@caritas-siegen.de an.
Caritasverband Siegen-Wittgenstein
Häutebachweg 5
57072 Siegen
Der Animationsfilm der Berliner Partnerschaften für Demokratie erklärt lebendig und anschaulich, was die Partnerschaften sind, welche gemeinsamen Ziele sie haben und wie diese umgesetzt werden. Er entstand in Kooperation mit dem Landes-Demokratiezentrum Berlin im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Produziert wurde der Film durch das internationale Kollektiv Alternative Fictions.
Das Bundesprogramm
Seit 2015 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander und die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft. In der 3. Förderperiode werden Projekte in fünf Programmbereichen gefördert.
Konkret verfolgt das Bundesprogramm drei Ziele:
Demokratie fördern
„Demokratie leben!“ stärkt das Verständnis für Demokratie, die demokratische Bildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In den geförderten Projekten geht es um grundlegende Prinzipien wie Gleichwertigkeit, Rechtsstaatlichkeit, den Schutz der Menschenrechte und gesellschaftliche Teilhabe an politischen Prozessen. Insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden dabei unterstützt, ihre Teilhabe- und Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen.
Vielfalt gestalten
„Demokratie leben!“ erarbeitet Lösungen, um allen Menschen in Deutschland unabhängig u. a. von ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung ein diskriminierungsfreies und friedliches Leben zu ermöglichen. Die geförderten Projekte unterstützen die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt. Ziel ist es, dass unsere Gesellschaft Vielfalt als Chance begreift und die damit verbundenen Widersprüche und Konflikte konstruktiv bearbeitet.
Extremismus vorbeugen
„Demokratie leben!“ will die Entstehung demokratie- und menschenfeindlicher Haltungen sowie extremistischer Einstellungen verhindern und Radikalisierungsprozesse frühzeitig unterbrechen. Das schließt neben Rechtsextremismus auch islamistischen Extremismus und linken Extremismus mit ein.
…in fünf Programmbereichen:
Partnerschaften für Demokratie
In ganz Deutschland werden Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützt, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus zu entwickeln und umzusetzen.
Landes-Demokratiezentren
Mit den in allen Ländern geförderten Landes-Demokratiezentren wird ein bedarfsorientiertes und an die jeweiligen Herausforderungen angepasstes Beratungsangebot bereitgestellt.
Bundeszentrale Infrastruktur
Mit der Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur unterstützt „Demokratie leben!“ die deutschlandweite Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren im Bundesprogramm, den Wissensaustausch und die Qualitätsentwicklung zu unterschiedlichen Themen.
Innovationsprojekte
Innovationsprojekte dienen der Entwicklung und Erprobung neuer inhaltlicher und methodischer Arbeitsansätze. Auch neue Wege der Zielgruppenerreichung werden weiterverfolgt.
Extremismusprävention in Strafvollzug und Bewährungshilfe
Es werden die Beratung und Begleitung von radikalisierungsgefährdeten, ideologisierten oder wegen einschlägiger Straftaten Inhaftierten und Klientinnen und Klienten der Bewährungshilfe weiterentwickelt und neue Ansätze erarbeitet.
„Demokratie leben!“ vor Ort
Das Bundesprogramm wird vor Ort durch die Universitätsstadt Siegen und den Caritasverband Siegen-Wittgenstein ausgerichtet. Die externe Fach- und Koordinierungsstelle ist beim Caritasverband personell mit Frau Lisa Bieker besetzt. Der Jugendfonds wird in Kooperation mit dem Stadtjugendring Siegen e.V. und dem Jugendparlament organisiert. Die Projekte dienen nicht zuletzt auch der Stärkung und Vernetzung kommunaler Akteur:innen.
Die Koordinierungs- und Fachstelle
In der externen Koordinierungs- und Fachstelle ist Lisa Bieker Ansprechpartnerin für die Projektträger. Sie berät und begleitet die Projektträger bei der Antragstellung und Durchführung von Maßnahmen bis hin zur Unterstützung bei der Mittelabrechnung. Zudem organisiert sie öffentliche Veranstaltungen zur Gewinnung und Motivierung von Projektträgern und sorgt für die Vernetzung der Multiplikatoren.
Das Federführende Amt
Stadt Siegen
Ansprechpartner: Carsten Hermann
Weidenauer Straße 211-213
57076 Siegen
Telefon: (0271) 404-2245
E-Mail: c.hermann@siegen.de
Das Federführende Amt regelt vorwiegend die verwaltungsinternen Belange rund um „Demokratie leben!”. Die Kommune trägt die Verantwortung für die Partnerschaft für Demokratie. Sie ist zentraler Ansprechpartner für das BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und die Regiestelle.
Der Begleitausschuss
Der lokale Begleitausschuss wird mehrheitlich mit lokalen Handlungsträgern aus der Mitte der Zivilgesellschaft besetzt.
Der Begleitausschuss …
- berät über die zu fördernden Einzelprojekte, die zur Umsetzung der Zielstellungen des Lokalen Aktionsplanes durchgeführt werden sollen und begleitet diese
- legt die Eckpunkte der Gesamtstrategie fest,
- unterstützt die Fach- und Koordinierungsstelle,
- unterstützt die Umsetzung und Fortschreibung der Partnerschaft für Demokratie sowie deren nachhaltige Verankerung und
- organisiert die Zusammenarbeit zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
- Der Begleitausschuss nimmt diese Aufgaben als strategisch handelndes Gremium zur Entwicklung, Umsetzung und nachhaltigen Verankerung der Partnerschaft für Demokratie wahr.
Der Begleitausschuss gibt sich eine eigene Geschäftsordnung. Diese finden Sie hier: BGA_GO_2022
Demokratiekonferenzen in Siegen
Einmal im Jahr laden wir euch zu einer Demokratiekonferenz ein. Wir möchten mit den zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Stadt Siegen und Verantwortlichen aus Politik und Gesellschaft zusammenkommen, um zu diskutieren:
- Was sind aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Siegen?
- Welche Strategie wenden wir an, um uns gemeinsam gegen Menschenfeindlichkeit jeglicher Art aufzustellen?
- Welchen Themen rund um das Motto „Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen“ möchten wir uns näher anschauen und stärker widmen?
Dabei stellen wir jedes Jahr ein anderes Thema in den Fokus der Konferenz und holen uns gerne auch externe Expertise (z. B. von der Universität) dazu.
Die Demokratiekonferenz wird gemeinsam von der Fach- und Koordinierungsstelle und dem Federführendem Amt ausgerichtet.
Demokratiekonferenz 2023 im Youtube-Livestream
Women‘s Rights are Human Rights – Demokratiekonferenz zu Frauenrechen
Nachschau zur Veranstaltung
Demokratiekonferenz 2023 – Women’s Rights are Human Rights
„Women’s Rights are Human Rights – Frauenrechte im Iran, in Afghanistan und in Deutschland“ – so lautet der Titel der…
Demokratiekonferenz 2022 – Auseinandersetzung mit dem Krieg in der Ukraine
Dass wir uns im Rahmen der Demokratiekonferenz einmal im Jahr mit der Situation unserer Demokratie beschäftigen, das hat seit 2015…
Demokratiekonferenz 2022
Der Krieg in der Ukraine Und unser Umgang damit in der Demokratie Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. und die Universitätsstadt Siegen…
Eindrücke von der Demokratiekonferenz 2021
Zur diesjährige Demokratiekonferenz zum Thema „Ausstieg aus dem Rechtsextremismus“ durften wir rund 50 Teilnehmer*innen in der Bluebox begrüßen. Die zwei…
Ausstieg aus dem Rechtsextremismus – Demokratiekonferenz 2021 findet als Präsenzveranstaltung statt
Rechtsextremismus ist in Deutschland ein wachsendes Problem. Was aber passiert mit Menschen, die ihre Haltung ändern und die Szene verlassen…
Demokratie leben! – auch in der Corona-Krise
Demokratiekonferenz des Bundesprogramms Demokratie leben! fand erstmals in virtueller Form statt Die jährliche Demokratiekonferenz im Rahmen der Städtepartnerschaft für Demokratie…
Demokratiekonferenz 2019
Die politische Bildung stand bei der Demokratiekonferenz im Mittelpunkt, zu der die Diakonie in Südwestfalen und die Stadt Siegen jetzt…
Demokratiekonferenz 2018
Zur Demokratiekonferenz luden die Diakonie in Südwestfalen und die Universitätsstadt Siegen an den Fischbacherberg ein. Dabei wurde unter anderem die…
Gegen Ausgrenzung und für Gleichberechtigung – Demokratiekonferenz 2017
Islamophobie und Antisemitismus als Formen des Rassismus werden in der Gesellschaft oft gleichgesetzt. Ob dies annehmbar ist und welche Bedeutung…
Projekte
Projekte 2023
„Wie schön es ist, dass du anders bist als ich!“ – Fest für Kinder und Familien
Am 23.09. von 14.00 -17.00 Uhr lädt der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. – vertreten durch die externe Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ und…
Junges Theater Siegen e.V. – Bühne frei für Kids
Das geplante Vorhaben ist ein Angebot für Jugendliche aller gesellschaftlichen Gruppen und solle den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, das, was…
Fischbacherberg aktiv e.V. – Gemeinsam ankommen
Im Rahmen des Stadtteilfestes am 16.09.2023 auf dem Erfahrungsfeld Schön&Gut auf dem Fischbacherberg in Siegen soll ein buntes, inklusives Bühnenprogramm…
Förderverein Jung-Stilling-Schule – Projektwoche „Gemeinsam – Sport, Spiel und Fitness und anschließendes Freundschaftsfest“
An der Jung-Stilling-Schule haben die Klassenräte ein Schülerparlament aus den Klassensprechern gewählt und dieses neue Schülerparlament hat Themenvorschläge für die…
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. youngcaritas Siegen – Amsterdam-Reise für junge Erwachsene
Die Reise soll dazu dienen, sich mit Themen wie Antisemitismus, lnterreligiöser Dialog, Interkulturelle Kompetenz, Demokratie u.ä. zu befassen. Durch den…
Waldritter Siegen e.V. – Ein Koffer voller Abenteuer – Kinderbücher gegen Stereotype II
Basierend auf den Erfahrungen des im letzten Jahr verwirklichten Projekts knüpft das Projekt inhaltlich und methodisch an das Vorgängerprojekt an.…
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. – Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule
Es soll eine eintägige Konferenz zum Thema „Rassismuskritik in der Schule“ und der gesellschaftliche Umgang damit organisiert werden. Es soll…
Internationales Zentrum Siegen e.V. – Vielfalt in Siegen
Das Projekt “Vielfalt in Siegen“ soll nun in die vierte Runde gehen. Wie schon in den vorherigen Projekten des Internationalen…
Junges Theater Siegen e.V. – Sie wurden abgeholt (Arbeitstitel)
Das geplante Projekt ist der dritte Teil einer Trilogie (1.Unheimliche Heimat; 2. Zwangsarbeiter) und stellt eine Fortsetzung der Arbeit des…
Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V. – heimART
In dem Projekt geht es darum demokratische Prinzipien gemeinsam zu erarbeiten und in eine künstlerische Form umzusetzen, d.h. in Theaterspielszenen,…
Katholisches Jugendwerk Förderband Siegen-Wittgenstein e.V. – Klasse Klima grundsätzlich – Wo uns Grundrechte im Alltag begegnen
In dem Projektzeitraum 07.08.2023 bis 31.12.2023 arbeiten Mitarbeitende des Katholischen Jugendwerks Förderband Siegen einmal pro Woche mit einer Gruppe von…
Diakonie Soziale Dienste gGmbH – Interkulturelle Filmwochen
Die vier Siegener Integrationsagenturen möchten auch im Jahr 2023 zu einer interkulturellen Filmwoche einladen. Diese wird voraussichtlich, während der Interkulturellen…
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe – Fachtagung Respekt
Anlass der Tagung ist die rückläufige Tendenz von Werten und Tugenden wie Respekt, Toleranz und Hilfsbereitschaft. Respekt- Es ist ein…
Stadtjugendring Siegen e.V. – Kommunal Battle – Podiumsshow
Nach dem großen Erfolg der WahlKAMPF-Veranstaltung im letzten Jahr, möchte der Stadtjugendring mit seinen Kooperationspartnern wieder an das Projekt anknüpfen,…
Queere Initiative Siegen e.V. – Sommerfest mit anschließender Party im andersROOM
Der Christopher Street Day (CSD) ist eine wichtige weltweite Veranstaltung, um für Sichtbarkeit, Akzeptanz, Gleichberechtigung und die Bedürfnisse von LGBTIQA+…
Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V. – Visuelle Kultur der Migration. Wie Massenmedien auf Migration blicken
Die Siegener Integrationsagenturen (AWO, Caritas, Diakonie, VAKS) planen einen Impulsvortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Visuelle Kultur der Migration“ zu…
Kreissportbund Siegen-Wittgenstein e.V. – lmpro-Theater rund um das Thema Alltagsrassismus mit Mohammed und Najib EI-Chartouni
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus (20.03. – 02.04 .2023) findet am 25.03. der „Sporttag in Pink- gegen Rassismus“…
Projekte 2022
einfachmachen.gUG – Kunst.Begegnen II
Die einfachmachen.gUG wiederholt ihr im Sommer erfolgreich durchgeführtes Projekt Kunst.Begegnen mit einer neuen Zielgruppe. Während sich das zusammen mit dem…
Initiative „Omas gegen Rechts Siegen“- Verschwörungstheorien und Unterwanderung von Rechts
Die Siegener Gruppe der deutschlandweiten Initiative „Omas gegen Rechts“ möchte zum Thema Verschwörungstheorien und Unterwanderung von Rechts eine Schulung durchführen,…
Gemeinnützige Qualifizierungs- und Weiterbildungsgesellschaft des HV Achenbach UG – Kinder- und Jugendraum Achenbach
Die Qualifizierungs- und Weiterbildungsgesellschaft des Heimatvereins Achenbach möchte einen Kinder- und Jugendraum in ihrem Begegnungszentrum (Achenbacher Straße 115) einrichten. Der…
„Stitching for School and Life e.V.“ (SSL) – „Afghanisch-Deutsche Begegnungswerkstatt“
Der Verein Stitching for School and Life führt an sechs Terminen eine Afghanisch-Deutsche Begegnungswerkstatt für Frauen durch. Beim gemeinsamen Nähen…
Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V. – Lesung und Gespräch mit Tanja Maljartschuk – „Blauwal der Erinnerung“
Die Mediathek gegen Rassismus und Diskriminierung – VAKS e.V. – plant eine Lesung mit Tanja Maljartschuk (Wien, Österreich). Das Thema…
Bunte Hammerhütte e.V. – Gemeinsam für ein buntes Viertel – das Bewohner:innen-Forum in der Hammerhütte
Das Projekt hat das Ziel, die Bewohner:innen des Viertels durch sechs Bewohner:innen-Foren und die Betreuung angeschlossener Projekte aktiv und ermächtigend…
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten / KV Siegerland-Wittgenstein – Walter Krämer – Leben im Widerstand
In diesem Projekt ist das Ziel die Erstellung einer Comic Novel/Graphic Novel über das Leben Walter Krämers. Anlass ist der…
Förderverein Glückaufschule – Mut zur MEHRsprachigkeit: Eine Schule – viele Sprachen
Geplant ist eine Projektwoche, in der alle Klassen der Schule fünf Tage lang an vielfältigen Angeboten zum Thema Sprachvielfältigkeit arbeiten,…
Russisch-Deutsches Kulturzentrum Litera e.V. – Familien stärken!
Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund soll geholfen werden, sich hier einzuleben und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Bei spielerischen und…
Kath. Jugendwerk Förderband Siegen-Wittgenstein e.V. – Klasse Klima im Wandel – für eine Zukunft in kultureller Vielfalt und demokratischer Gleichheit
Über den oben beschriebenen Projektzeitraum arbeiten Mitarbeitende des Jugendwerks Förderband einmal pro Woche mit einer Gruppe von Schüler:innen der Pestalozzischule…
Gemeinnützige Qualifizierungs- und Weiterbildungsgesellschaft des HV Achenbach UG – Filmemacher
Die Digitalisierung spielt besonders im Alltag von jungen Menschen eine immer größere Rolle. Dies wird in diesem Projekt gefördert. Die…
Waldritter Siegen e.V. – Ein Koffer voller Abenteuer – Ein Bilderbuchprojekt gegen Stereotype
Ausgestattet mit einem Koffer voller Bilderbücher jenseits der immer wieder reproduzierten Klischeewelten (wie etwa bei Kinderbücherreihen wie „Conni“) besuchen zwei…
Stadtjugendring Siegen e.V. – WahlKAMPF
Durch eine jugendgerechte Veranstaltung zur Landtagswahl, sollen sich junge Menschen informieren können, wer zur Wahl steht und wem sie ihre…
Junges Theater Siegen e.V. – Biedermann und die Brandstifter – a second chance?!
Das Stück von Max Frisch ist offenbar zeitlos: Auch und gerade heute noch gibt es massenweise Schönredner und Weggucker. Obwohl…
Internationales Zentrum Siegen e.V. – Vielfalt in Siegen
In diesem Folgeprojekt „Vielfalt in Siegen“ werden an den vergangenen zwei Projekten unter dem selben Namen anknüpfen und die Themen…
Stadtteilkonferenz Weidenau e.V. hier: Hausaufgabenhilfe Zinsenbach – Abenteuer erleben – und sozialen Umgang miteinander trainieren
Die Hausaufgabenhilfe Zinsenbach plant ein spannendes Angebot für Kinder: Outdooraktivitäten sind nicht nur etwas für sehr bewegungsfreudige Kinder. Auch Sportmuffeln…
einfachmachen.gUG – Kunst.Begegnen
Im Projekt “Kunst.Begegnen” besteht der erste Schritt in der Bekanntmachung der Veranstaltung über Informations-Flyer innerhalb der Gruppe der afghanischen Menschen,…
Diakonie Soziale Dienste gGmbH – Interkulturelle Filmwochen
Die vier Siegener Integrationsagenturen möchten auch im Jahr 2022 zu den Interkulturellen Filmwochen einladen. Diese sollen im Herbst, während der…
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe – Heimat: Warum sie für jeden etwas anderes bedeutet? – Integrationskonferenz 2022
In den Supermarktregalen finden sich Produkte, die versprechen “ein gutes Stück Heimat˝ zu sein. Regionalkrimis und heimische Mundartmusik stehen hoch…
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. – Migration und Vielfalt – (er)fassbar und (be)greifbar
Ergänzend zur Wanderausstellung „Meine Geschichte. Deine Geschichte. Unsere Geschichte.“ – welche in den letzten zwei Jahren aufgebaut wurde und welche…
Projekte 2021
Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V. – Podcasts stärken Vielfalt
Das Eine Welt Forum Siegen-Wittgenstein, angesiedelt beim Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V., unterstützt mit einem Podcast-Projekt die…
Inklusive Begegnungen e.V. – Inklusive Lauftage an der sieg-arena
Mit dem Projekt „Inklusive Lauftage an der sieg-arena“ möchte der Verein Inklusive Begegnungen e.V. Barrierefreiheit und Vielfalt im Sport voranbringen.…
Initiative „Omas gegen Recht“ in Siegen – Einführungsvortrag und Schulung über rechtsextremistische Strömungen, speziell im Siegerland
Die Gruppe „Omas gegen Rechts“ hat sich im Herbst 2020 auch in Siegen konstituiert. Deshalb möchte sie sich in einer…
Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V. – „Voll extrem – Facetten von Rassismus“
Im Namen des Kooperationsverbundes der Migrationsdienste der Stadt Siegen führt der Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V. am…
TÜDEV e.V. – Heimatpopulismus unter den Türkischstämmigen in Deutschland – Digitale Informationsveranstaltung
Der Türkisch-Deutsche Elternverein TÜDEV e.V. möchte mit seinem Projekt „Heimatpopulismus unter den Türkischstämmigen in Deutschland“ eine Austauschplattform eröffnen, um die…
Bunte Hammerhütte e.V. – „Leben in der Hammerhütte“
Unter dem Übergriff ,,Leben in der Hammerhütte“ führt der Verein Bunte Hammerhütte e.V. ein prozesshaftes Projekt im Viertel ,,Siegen Hammerhütte“…
Gemeinnützige Qualifizierungs- und Weiterbildungsgesellschaft des HV Achenbach UG – Lebensmittel als Kulturgut
Im Projekt „Lebensmittel als Kulturgut“ der Gemeinnützigen Qualifizierungs- und Weiterbildungsgesellschaft des HV Achenbach UG wird über das Jahr 2021 hinweg…
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. – Demokratie lesen! (Mobile Bücherkiste)
Demokratie braucht Nachwuchs! Deshalb soll das Projekt „Demokratie lesen!“ der youngcaritas in erster Linie Kinder und Jugendliche erreichen. Diesen werden…
Lebensmittel-Teilen e.V. – Vielfalt in Küche, Garten und Gemeinschaft
Das Projekt Vielfalt in Küche, Garten und Gemeinschaft beschreibt ein monatliches Event, dass sich über 8 Monate erstreckt und zum…
Internationales Zentrum Siegen e.V. – Vielfalt in Siegen
In dem Folgeprojekt ,,Vielfalt in Siegen“ möchte das Internationale Zentrum Siegen e.V. an das vorangegangene Projekt unter demselben Namen anknüpfen…
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. – Strategie(n), Bildsprache und Rhetorik des jungen Rechtsaußenspektrums
Die extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre Ausdrucksformen. Junge Rechtsextreme organisieren sich europaweit in neuartigen Bewegungen…
Diakonie in Südwestfalen gGmbH Soziale Dienste – Wanderausstellung „Meine Geschichte – Deine Geschichte – Unsere Geschichte“
Zuwanderung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft, der Vielfalt und Austausch ermöglicht. Gleichzeitig prägen Vorurteile, Stereotype und Fremdzuschreibungen unsere Haltung.…
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. – Interkulturelle Filmwochen
In den drei „Interkulturellen Filmwochen“ zeigt der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. je einen Film, um auf Rassismus, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit aufmerksam…
Africa’s People Africa’s Power e.V. – Kulturelle Vielfalt Afrikas
In Siegen und Umgebung leben zahlreiche Menschen aus afrikanischen Staaten, Studierende, Arbeitnehmer, Selbständige oder Geflüchtete, teilweise schon in zweiter Generation…
Projekte 2020
Kulturen Küche 2020 – gemeinsam einstehen für lebendige Stadtteile
01. September – 30. November 2020: Vertrauen aufbauen und festigen, insbesondere die Grundschulkinder/ Schulkinder im Quartier sollen gestärkt und in…
Familien stärken!
September – Dezember 2020: Den Kindern und Jugendlichen wird Möglichkeit gegeben zweimal pro Woche durch verschiedene kulturelle und wissenschaftliche Aktivitäten…
Wanderausstellung „Meine Geschichte – Deine Geschichte – Unsere Geschichte“
September – Dezember 2020: Zuwanderung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft, der Vielfalt und Austausch ermöglicht. Gleichzeitig prägen Vorurteile, Stereotype…
Niemand regiert die Welt – Lehrerfortbildung
17. Oktober 2020: Information, Aufklärung, Multiplikation bei Schülern Handlungskonzept: Antisemitismus ist mehr als nur ein Vorurteil, sondern eine Ressentimentstruktur, eine…
Zivilcourage und Digitalcourage – Training gegen Hass im Netz
15. September – 15. November 2020: Hass und Hetze im Netz nehmen immer mehr zu. Hass verletzt grundsätzliche Voraussetzungen für…
Vielfalt in Siegen
15. September – 15. November 2020: Ziel des Projekts ist es Aufklärungsarbeit über Rassismus und rechte Tendenzen innerhalb der Stadt…
CHAMPS – Auftakt und Bewerbung
September – Dezember 2020: Wir befähigen die Teilnehmenden dazu mit kreativen und pädagogischen Methoden Position zu beziehen. Eine Position gegen…
Der Exodus der Juden aus der arabischen Welt
26. November 2020: Aufklärung, Information, Kommunikationsfähigkeit gegen Fehlinformation Handlungskonzept: Würde es mit rechten Dingen zugehen, wäre bei jeder Diskussion über…
Hammerhütte: Unser Quartier – Unsere Heimat
September – Dezember 2020: Zielgruppe des Projektes stellen in erster Linie die im Quartier lebenden Menschen dar, unter Einbindung weiterer…
Coronapandemie, Na und!
27.September 2020: Informationen und Ansteckungsgefahr der Coronapandemie. Abbau der Verunsicherung und Ängste. Wie mit dieser Krankheit auf Dauer umzugehen ist.…
Erinnern ohne Zeitzeugen – Erinnern mit Zweitzeugen
22. September 2020: Information, Planung zukünftiger gemeinsamer Veranstaltungen Handlungskonzept: Was kommt nach den Zeitzeugen?«, das fragte 2015 Josef Schuster, der…
Vortrag: BDS & Co. – Boykottkampagnen gegen Israel und ihre fragwürdigen Hintergründe
12. November 2020: Aufklärung, Information, Kommunikationsfähigkeit gegen Fehlinformation Handlungskonzept: Israel ist nicht nur immer wieder terroristischen Angriffen durch islamistische Organisationen…
Auf den Kopf gestellt – In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders
17. August – 30. November 2020: Durch das Projekt „Auf den Kopf gestellt – In Wirklichkeit ist die Realität ganz…
Interkulturelle Filmwochen
01. September – 15. Oktober 2020: Für ein respektvolles, weltoffenes Miteinander sind Begegnungen und Erfahrungen unerlässlich. Diese fördern gleichzeitig Verständnis…
Platz für Toleranz
01.-12. September und 07.-18. Dezember 2020: Platz für Toleranz“ ist eine Kampagne von youngcaritas. Die Bänke werden nach einem fertigen…
Projekte 2018
Familie Frank aus Weidenau
Veranstalter: Junges Theater Siegen e.V. Näheres zur Veranstaltung: Das Stück hatte den Schwerpunkt „Warum sie flohen, warum sie blieben.“…
Linker Antisemitismus
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.06.11.: Vortrag: „Verschwörungstheorien“ 08.11.: Vortrag: „Linker Antisemitismus“ 12.11.: Vortrag: „Die unheimliche Popularität der Israelkritik“ 14.11.:…
Perspektivenwechsel
Veranstalter: Katholisches Jugendwerk Förderband Siegen-Wittgenstein e.V. Unter dem Motto „Die Welt mit anderen Augen sehen“ startete das Projekt Perspektivenwechsel…
Verschwörungstheorien – New World Order, Chemtrails und Holocaustleugnung
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. Die Veranstaltung war Bestandteil der Antisemitismustage, die in diesem Jahr in der Zeit vom…
Antisemitismus in der Schule
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. Die Veranstaltung war Bestandteil der Antisemitismustage, die in diesem Jahr in der Zeit vom…
Die Küchencrew
23. September, Streetfood-Festival in Eisern 31. Oktober, Halloween-Party im Jugendtreff Dreis-Tiefenbach 15. November, Mitgliederversammlung des Jugendwerks Förderband 29. November,…
Der Rassist in uns
Veranstalter: Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V. Als Kooperationsprojekt der vier Siegener Integrationsagenturen (AWO, Caritas, Diakonie und…
Asyl ist Menschenrecht
Veranstalter: Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. Im Zeitraum vom 15. Juni bis 15. Juli 2018 zeigte der Fachdienst für Integration und Migration…
Familien stärken
Art der Veranstaltung: Verschiedene Veranstaltungen Veranstalter: Russisch-Deutsches Kulturzentrum Litera e.V. Unter dem Titel „Familien stärken“ hat das Russisch-Deutsche Kulturzentrum Litera…
Tag gegen Rechts
Art der Veranstaltung: Schulprojekt Veranstalter: Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Gemeinsam verschieden – Wir gegen Alltagsdiskriminierung! – unter diesem Motto fand am…
Spiele-Olympiade
Art der Veranstaltung: Spieletag Veranstalter: AWO Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Unter dem Motto „Dabei sein ist alles“ fand am 10. November die…
100 Jahre Frauenwahlrecht
Art der Veranstaltung: Informationsveranstaltung Veranstalter: Diakonie in Südwestfalen gGmbH Soziale Dienste „Meine Herren und Damen! Es ist das erste Mal,…
Anstand – Moral – Respekt
Art der Veranstaltung: Podiumsdiskussion Veranstalter: Evangelische Nikolai-Kirchengemeinde Siegen Auf dem Podium im Artriumsaal der Siegerlandhalle am 16. November 2018 waren…
PC-Kurs für Geflüchtete
Art der Veranstaltung: Schulung Veranstalter: BDKJ Kreisverband Siegen-Wittgenstein Insgesamt 20 geflüchtete Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren nahmen in diesem…
Israelkritik
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. Die Veranstaltung war Bestandteil der Antisemitismustage, die in diesem Jahr in der Zeit vom…
Haymatloz – Die Welt ist unser Vaterland
Veranstalter: TÜDEV e.V. Näheres zur Veranstaltung: Die Ausstellung HAYMATLOZ veranschaulichte mit 35 Tafeln von 28.09. bis 12.10.2018 im Rathaus…
Social media, Fluch oder Segen?!
Veranstalter: AWO Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Unser Alltag ist zunehmend ein digitaler Alltag. Google, Facebook & Co. haben mitunter enormen Einfluss…
Projekte 2017
Schattenspiel: Märchen international – Rotkäppchen
Veranstalter: Stelle Chiare (italienischer Kulturverein) Näheres zur Veranstaltung: Am Freitag, 17. November, um 18.30 Uhr, gab es in den …
Open space – Gemeinsam entscheiden, aber wie?!
Veranstalter: Die Demokratische Stadt (Aktionskreis) Näheres zur Veranstaltung: „Wieso diskutiert und entscheidet unsere Gesellschaft über zukunftsweisende Themen nicht gemeinsam?!…
Demokratierundreise 2017
Bestandteile der Demokratiereise 2017 waren verschiedene 90-minütige Workshops zu den Landtagswahlen, Antisemitismus, Rechtspopulismus und Verschwörungstheorien.
Nimm deine (Wahl-)Rechte wahr!
Das FrauenForum Siegen Wittgenstein lud im August zu einer Veranstaltung ein, die gezielt Frauen ermutigten sollte, sich stärker mit Politik…
Der Antisemitismus des Ajatollahs: Holocaustleugnung und Hass auf Israel in Rohanis und Khameneis Iran
Für einen Vortrag kam der Politikwissenschaftler und Gastprofessor am Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg Dr. Stephan Grigat nach Siegen.
Schulaufführung(en) „Unheimliche Heimat – Stolpersteine der Erinnerung“
In dem Anfang Juli im Lÿz gezeigten Theaterstück setzten sich Jugendliche von heute anhand der Geschichte der Verfolgung von Siegener…
Die Demokratische Stadt (DDS) – Stadtfest
Im Rahmen des Stadtfestes konnten die Veranstalter mit Besuchern in Kleingruppen über gesellschaftlich wichtige Themen ins Gespräch kommen.
Perspektivenwechsel – die Welt mit anderen Augen sehen
Ziel des vom katholischen Jugendwerk Förderband durchgeführten Projekts ist es, Schüler*innen Einblick in andere Kulturen und Religionen zu ermöglichen.
Trägerübergreifende Integrationskonferenz 2017 – „An die Arbeit“ – Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt
Die diesjährige Integrationskonferenz thematisierte die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund.
Mein Leben und meine Zukunft
Bildungswerk Siegen – Lahn e.V. Mein Leben und meine Zukunft In dem Projekt geht es um die Wertevermittlung an 7…
Tag der Religionsfreiheit
Im Sommersemester soll ein Studientag mit Vorträgen, Workshops, Seminaren und Exkursionen ausgerichtet werden.
Musik gegen Rassismus und Ausgrenzung
Das Projekt zielt darauf ab, Personen unterschiedlicher Meinungen, Ansichten und Herkunft zusammenzubringen, um gemeinsam über das Thema Rassismus und Ausgrenzung…
Sensibilisierung der Migrant*innen für die deutsche Politik und Stärkung der Rolle der Frau in der Gesellschaft
Mit dem Projekt soll das Ziel verfolgt werden, Migrant*innen über die Auswirkung der Heimatslandpolitik auf das Leben in Deutschland aufmerksam…
Christlich-jüdische Zusammenarbeit und das mit einem orthodoxen Rabbiner aus Jerusalem – geht das?
Im November 2017 war ein orthodoxer Rabbi aus Jerusalem in Siegen zu Gast.
Herkunft sucht Heimat
Ziel des Projektes war es, eine positive Grundhaltung gegenüber Diversität anzuregen und die generelle ablehnende Haltung gegenüber der Vielfalt vorzubeugen.
PC Kurs für junge Geflüchtete
Junge Geflüchtete sollen wöchentlich Gelegenheit bekommen, den Umgang mit einem PC zu erlernen.
Projekte 2015
Menschenkette „füreinandereinstehen“
Runder Tisch der Religionen Menschenkette „füreinandereinstehen“ Ziel der Menschenkette, an der ca. 1000 Menschen teilgenommen haben, war es, das Zusammenhalten…
Rechtsextreme Szene im Siegerland
Alevitisches Gemeinde- und Kulturzentrum Rechtsextreme Szene im Siegerland Das Projekt des Alevitischen Gemeinde- und Kulturzentrum will einen Überblick über die…
ABC der Bürgerrechte
Alevitisches Gemeinde- und Kulturzentrum ABC der Bürgerrechte Der Verein möchte mit dem Projekt erreichen, dass sich Mitglieder des Vereins und…
JUST! International –soccer-team
Kath. Jugendwerk Förderband Siegen – Wittgenstein JUST! International –soccer-team Zielgruppe des Projektes des kath. Jugendwerks Förderband sind Jugendliche bis 27…
„Hand in Hand – Flüchtlinge und Studierende gemeinsam“
Evangelische Studierendengemeinde „Hand in Hand – Flüchtlinge und Studierende gemeinsam“ Das Projekt der Ev. Studierendengemeinde ist dem Förderschwerpunk „Willkommenskultur“ zuzuordnen.…
Klasse Klima – Toleranz und Demokratie erfahrbar machen
Kath. Jugendwerk Förderband Siegen – Wittgenstein Klasse Klima – Toleranz und Demokratie erfahrbar machen Schwerpunkt des Projektes sind Aktivitäten gegen…
Extremismus und Demokratie: die unterschiedlichen Auslegungen des Islamischen Glaubens
Bündnis gegen Diskriminierung Extremismus und Demokratie: die unterschiedlichen Auslegungen des Islamischen Glaubens Das Thema Islam mit seinen unterschiedlichen Auslegungen und…
Fit für die Zukunft – Qualifizierungsreihe für Migrantenorganisationen
AWO Kreisverband Siegen – Wittgenstein / Olpe Fit für die Zukunft – Qualifizierungsreihe für Migrantenorganisationen Die Migrantenorganisationen sind ein wesentlicher…
Stärkung der Erziehungskompetenz und Begleitung ihrer Kinder im Übergang von Schule zum Beruf
Solidaritäts- und Freundschaftsverein e.V. (DIDF) Stärkung der Erziehungskompetenz und Begleitung ihrer Kinder im Übergang von Schule zum Beruf Mit dem…
Jugendprojekte 2023
„Wie schön es ist, dass du anders bist als ich!“ – Fest für Kinder und Familien
Am 23.09. von 14.00 -17.00 Uhr lädt der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. – vertreten durch die externe Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ und…
AG Antidiskriminierung – Jugendforum im Rahmen der Anne Frank Ausstellung
Das Jugendforum im Rahmen der im März stattfindenden Anne Frank Ausstellung soll sich vor allem mit Diskriminierung und was ein…
AG Siegen nazifrei – Konzert gegen Rechts
Am 16.12.23 soll im Rahmen des Gedenktages „Ge(h)denken“ ein Konzert gegen Rechts für Jugendliche und junge Erwachsene im Vortex stattfinden.…
Schülervertretung der Gesamtschule Eiserfeld – Demokratisch organisierter Mental Health Day
Die Schülervertretung der Gesamtschule Eiserfeld plant einen demokratisch organisierten Tag zur Aufklärung bezüglich mentaler Gesundheit. Im Vordergrund steht hierbei die…
Tacheles – Netzwerk gegen Antisemitismus – Veranstaltungsreihe für eine aufgeklärte Gesellschaft – Unterdrückungsmechanismen kritisch hinterfragen
In der Veranstaltungsreihe werden gesellschaftliche Unterdrückungsmechanismen durch Expert*Innen in Vorträgen präsentiert und diskutiert. Themen sollen hierbei unter anderem die Situation…
Stylefiasko e.V. – Graffiti als Form des Widerstands
An zwei Samstagen werden die Teilnehmenden zuerst theoretisch in die Ursprünge von Graffiti eingeführt. Anschließend wird die Bedeutung von Graffiti…
Jugendgruppe KJT Westhang – Demokratie stärken und deutsche Geschichte erleben
Jugendliche aus dem Jugendtreff Westhang haben sich gewünscht, mehr über Demokratie zu erfahren und einen ganztägigen Ausflug zu machen. In…
Jugendprojekte 2022
Planungsgruppe Stadtteilzentrum – #Graffiti-Stars
Für das Stadtteilzentrum am Lindenberg möchten die Jugendlichen ein Graffiti erstellen, welches den Jugendbereich optisch von dem Rest des Hauses…
Tacheles-Netzwerk gegen Antisemitismus Siegen – Veranstaltungsreihe gegen Antisemitismus
Für das Jahr 2022 möchte das Tacheles-Netzwerk gegen Antisemitismus, ein Zusammenschluss aus Personen aus dem JuPa, jungen Studierenden und weiteren…
Jugendparlament Siegen – Ge(h) Tanzen – Konzert gegen Rechts
Im Jahr 2022 möchte das Jugendparlament Siegen im Rahmen des 16.12. – der Bombardierung Siegens – und der damit verbundenen…
Antisexismus AG – Workshopwochenende gegen Sexismus und sexuelle Gewalt
An einem Wochenende von Freitagnachmittag bis Sonntag sollen verschiedene Inputeinheiten absolviert werden. Die einzelnen Blöcke bestehen aus Workshops, Vorträgen, Filmvorführung…
AG Jugendforum – Workshop „Warum eigentlich immer die Juden?“ – Klartext über Antisemitismus
Im Rahmen des diesjährigen Jugendforums des Jugendparlamentes soll ein Workshop für Jugendliche zum Thema Antisemitismus durchgeführt werden. Hierzu soll der…
Jugendabteilung Junges Theater Siegen e.V. – „Fremde.Heimat.Erinnerung“ Das Schicksal der Zwangsarbeiter im Siegerland während desNationalsozialismus
Am 15.12.2019 im Rahmen von GEHDENKEN im Bruchwerktheater und am 9.3.2022 im Rahmen eines Stadtgesprächs in der Martinikirche – sechs…
Jugendabteilung Junges Theater Siegen e.V. – „Fremde.Heimat.Erinnerung“ Das Schicksal der Zwangsarbeiter im Siegerland während des Nationalsozialismus
Am 15.12.2019 im Rahmen von GEHDENKEN im Bruchwerktheater und am 9.3.2022 im Rahmen eines Stadtgesprächs in der Martinikirche – sechs…
Jugendprojekte 2021
SV Gymnasium auf der Morgenröthe – Schulpodcast
Das Gymnasium auf der Morgenröthe ist eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Um über Diskriminierung ins Gespräch zu…
AG Anne Frank Ausstellung – „Workshop gegen Antisemitismus“
Im Rahmen der Peer Guide Ausbildung für die Anne Frank Ausstellung wird ein Workshop zum Thema (moderner) Antisemitismus durchgeführt. Die…
Tacheles – Netzwerk gegen Antisemitismus Siegen – „Veranstaltungsreihe gegen Antisemitismus“
Das Netzwerk gegen Antisemitismus Siegen „Tacheles“ organisiert eine Veranstaltungsreihe zum Thema Antisemitismus, die sich gezielt an junge Menschen richtet. Geplant…
AG Siegen nazifrei – „Konzert gegen Rechts“
Die AG Siegen nazifrei veranstaltet im Vortex Surfer Musikclub ein Konzert mit verschiedenen Bands, die sich gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus…
Junges Theater Siegen e.V. – Biedermann und die Brandstifter
Das Junge Theater Siegen wird im Rahmen des Gedenktages „GehDenken“ am 16.12.21 das Stück „Biedermann und die Brandstifter“ von Max…
ANTRAGSTELLUNG
Die Koordinatorin des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein e.V. berät Sie zur Ideenentwicklung, Antragstellung und begleitet Sie bei Bedarf auch während der Projektumsetzung. Auf dieser Seite finden Sie vieles, was Sie für die Beantragung einer Förderung wissen müssen (FAQ-Bereich), sowie die Dokumente für eine Antragstellung.
Jugendliche, die ein Projekt durchführen und Mittel aus dem Jugendfonds beantragen wollen, schauen bitte hier nach Informationen, Fristen und Unterlagen.
Terminvereinbarung
Haben Sie Fragen zur Antragsstellung? Wir beraten Sie in einem persönlichen Gespräch vor Ort oder am Telefon. Bitte melden Sie sich dazu vorab per E-Mail oder telefonisch an. In einem Termin vor Ort hilft Ihnen Lisa Bieker beispielsweise bei
- der Ideenentwicklung: von Ihrer Projektidee zu einem konkreten Projektentwurf,
- der Antragstellung: vom Projektentwurf zum Antrag und
- der Begleitung: vom genehmigten Antrag zur Umsetzung.
Dokumente für die Antragstellung
Antragstellung Jugendfonds
Alle Informationen findet ihr hier:
Jugendparlament Siegen: „Demokratie leben!“
Dokumente für geförderte Projekte
Die Anlagen zum Zuwendungsbescheid für aus dem Aktions- und Initiativfonds geförderte Projekte finden Sie hier.
1. Förderrichtlinie „Demokratie leben!“
2. Grundsätze der Förderung im Handlungsbereich Kommune
3. Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBEST-P)
4. Muster Vergabedokumentation
5. Merkblatt Zuwendungsfähige Ausgaben Festbetrag
5.1. Merkblatt Zuwendungsfähige Ausgaben
6. Merkblatt Vergabe von Leistungen bei Zuwendungen bis 100.000,00 €
7. Merkblatt Öffentlichkeitsarbeit
8. Merkblatt Reisekosten
9. Merkblatt Verwendungsnachweis (ANBest-GK entsprechend)
Weitere Dokumente für die Projektträger:
10. Infoblatt für Projektträger 2025
11. Mittelabruf 2025
12. Verwendungsnachweis 2025
13. Vordruck Kalendereintrag
14. Musterhonorarvertrag
FAQ
Wer kann die Förderung beantragen?
Projekte beantragen dürfen grundsätzlich rechtsfähige, nicht staatliche Organisationen, die ihren Wirkungskreis in der Stadt Siegen haben. Beispielsweise sind dies Vereine, Verbände, Bildungsträger, Kirchen, Fördervereine von Schulen und andere.
Lose Initiativen und Einzelpersonen (Jugendgruppen, ehrenamtliche Engagierte usw.) können Projekte am besten über die Kooperation mit einer der oben genannten Organisationen beantragen. Sprechen Sie uns an und wir überlegen gemeinsam, wie eine Antragstellung möglich ist.
Wann können Projektgelder beantragt werden?
2025 werden die Anträge in zwei Antragsphasen entgegen genommen. Projektanträge für die erste Antragsphase werden bis zum 30. März 2025 entgegen genommen. Für später geplante Projekte werden Anträge in einer zweiten Antragsphase bis zum 30. Juni 2025 bei der Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ entgegen genommen.
Wann können die Projekte stattfinden?
Projekte können in der Regel zwischen April und November eines Kalenderjahres stattfinden. Der genaue Förderzeitraum wird auf dieser Homepage und in den Medien pünktlich veröffentlicht. Durchführungstag bzw. Laufzeit/Termine des Projektes müssen zum Zeitpunkt der Bewilligung feststehen.
Für 2025 gilt:
Durchführungszeitraum der Projekte: April 2025 bis 30. November 2025
Wie kann die Förderung beantragt werden?
Eine Förderung kann über das Antragsformular beantragt werden. Zudem muss in einem Beratungsgespräch bei der Koordinierungs- und Fachstelle der Antrag sowie das Finanzkonzept vorbesprochen werden. Die benötigten Dateien zum Download finden Sie im Bereich Dokumente.
Welche Ideen werden gefördert?
Das Projekt sollte die Leitideen des Bundesprogramms – Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen. – auf lokaler Ebene sinnvoll verfolgen.
Konkret werden Projekte gefördert, die die Zielgruppe der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen adressieren und die sich in den folgenden Handlungsfeldern bewegen:
• Stärkung einer lebendigen und vielfältigen demokratischen Stadtgesellschaft
• Etablierung und Weiterentwicklung von Verfahren der demokratischen Beteiligung, einschließlich Entwicklung und Implementierung innovativer Beteiligungsansätze
• gesellschaftliche Sensibilisierung für rechtsextreme, antisemitische, islamfeindliche und/oder rassistische Aktivitäten sowie Stärkung des öffentlichen Engagements dagegen
• Aktivitäten gegen Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, insbesondere auch gegen Antiziganismus sowie Homo- und Transfeindlichkeit
• Entwicklung einer Kultur der Unterstützung und Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements
• Förderung einer vielfältigen lokalen Kultur des Zusammenlebens
• Entwicklung von Konzepten für Sicherheit und Prävention
Wann kann KEINE Förderung beantragt werden?
Maßnahmen außerhalb des Stadtgebietes, wenn sie nicht hauptsächlich für Siegener Einwohner gedacht ist (Ausflüge mit Siegenern sind förderfähig, Grillen in Wilnsdorf und Siegener dürfen AUCH kommen ist nicht förderfähig)
• Maßnahmen, die im Vorjahr bereits begonnen haben oder zu denen bereits vor der Sitzung des Begleitausschusses Verpflichtungen eingegangen wurden (vorzeitiger Maßnahmenbeginn)
• Maßnahmen, die erst im nächsten Jahr stattfinden sollen.
• Maßnahmen, die agitatorische Ziele verfolgen (d. h. politischen Einfluss nehmen wollen oder Werbung für eine bestimmte Politik machen)
• Maßnahmen, die nach Inhalt, Methodik und Struktur überwiegend schulischen Zwecken, dem Hochschulstudium, der Berufsausbildung außerhalb der Jugendsozialarbeit, dem Breiten- und Leistungssport, der religiösen oder weltanschaulichen Erziehung, der parteiinternen oder gewerkschaftsinternen Schulung, der Erholung oder der Touristik, dienen
• Maßnahmen, die zu den originären Aufgabenbereichen des Kinder- und Jugendplanes gehören
• Maßnahmen, die zu den originären Aufgabenbereichen des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DJFW) oder des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DJPW) gehören und der Art nach von diesen gefördert werden können
• Aufwendungen für alkoholische Getränke (Ausnahmen nur nach schriftlicher Genehmigung, z. B. Bewirtungskosten für Referenten, Künstler und Begleitung)
Für welche Zielgruppe können Projekte beantragt werden?
• Kinder, Jugendliche (ab 14 Jahren) und junge Erwachsene (18 bis 27 Jahre)
• Eltern und andere Erziehungsberechtigte
• Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, andere pädagogische Fachkräfte
• Bezugspersonen von Kindern
• Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Wer entscheidet, welche Projekte gefördert werden?
- Das federführende Amt der Stadt Siegen prüft, ob alle rechtlichen Voraussetzungen einer Förderung vorliegen.
- Der Begleitausschuss prüft und bewertet, inwiefern der Antrag den Zielen der Partnerschaft für Demokratie in Siegen entspricht und empfiehlt durch eine Bepunktung die Förderung.
- In Reihenfolge der Höhe der Bepunktung wird den einzelnen Anträgen durch einen Zuwendungsbescheid stattgegeben, bis die Fördersumme verteilt ist.
- Manchmal kann ein Projekt mit niedriger Punktzahl doch noch gefördert werden, wenn andere Projekte Zuwendungen nicht abrufen.
Was passiert, wenn ein Projekt beantragt wird?
Sie erhalten von uns zunächst eine E-Mail, um über die Förderung zu informieren. Dann erhalten Sie den Zuwendungsbescheid und weiteren Dokumenten und Informationen (z. B. zu den Themen Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit) und wir schließen einen Fördervertrag mit Ihnen ab. Weiterhin berät Sie gerne die Koordinierungsstelle zur Projektdurchführung und -dokumentation.
Wer beantwortet meine Fragen und unterstützt mich bei der Antragstellung?
Die Koordinierungs- und Fachstelle. Kontaktdaten finden Sie weiter oben.
Die MiGazette
Das Siegener Magazin zum Thema Migration und Integration, erscheint regelmäßig seit 2016. Unser buntes, engagiertes Leben in der Stadt Siegen hat mit der MiGazette eine Plattform für Informationen und Austausch. Beispielsweise stellen sich zahlreiche Migrantenorganisationen in den verschiedenen Ausgaben vor und ihr erfahrt, welche Kulturveranstaltungen in Siegen rund um die Themen Integration und Migration stattfinden.
In der MiGazette werden das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und die verschiedenen realisierten lokalen Projekte regelmäßig vorgestellt. Zudem wird über Angebote verschiedener Einrichtungen und Institutionen berichtet, die im Bereich der Integrationsarbeit tätig sind. Auch wichtige Adressen, Kontaktdaten und Ansprechpartner findet ihr in der MiGazette.
Das Magazin wird durch eine Kooperation der Siegener Integrationsagenturen (Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe, Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V., Diakonie in Südwestfalen Soziale Dienste gGmbH, Verein für soziale Arbeit und Kultur in Südwestfalen e.V.), der Universitätsstadt Siegen, dem Kreissportbund und der externen Koordinierungs- und Fachstelle gestaltet und durch „Demokratie leben!“ finanziert und gefördert.