Sie befinden sich hier:

Premiere für das SportBuddy-Seminar: Gemeinsam für gelebte Inklusion im Sport

IMG_3132

Neues Projekt qualifiziert Freiwillige für die individuelle Sportbegleitung von Menschen mit Beeinträchtigung – Fortsetzung im November geplant

Wie kann sportliche Teilhabe für alle Menschen Wirklichkeit werden? Mit dieser zentralen Frage beschäftigte sich das erste SportBuddy-Seminar, das kürzlich im TeamSportPark in Siegen stattfand. Veranstaltet wurde es in Kooperation zwischen der Stiftung Anstoß zum Leben, dem Lebenshilfe Wohnverbund NRW sowie unserem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen.

Im Mittelpunkt des neuen, langfristig angelegten Projekts steht die Ausbildung engagierter Freiwilliger zu sogenannten „Sport Buddies“. Diese übernehmen eine wertvolle Rolle: Sie begleiten Menschen mit Beeinträchtigung individuell bei sportlichen Aktivitäten – sei es in Vereinen, Kursangeboten oder im privaten Umfeld. Die Unterstützung reicht dabei von praktischer Hilfe über Orientierung im Gruppenalltag bis hin zur emotionalen Begleitung – stets bedarfsorientiert und mit dem Ziel, Selbstbestimmung und Teilhabe zu fördern.

Das Auftaktseminar bereitete die Teilnehmenden gezielt auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor. Neben theoretischen Grundlagen zu Inklusion, Kommunikation und Barrierefreiheit im Sport standen auch praxisnahe Übungen auf dem Programm. Die angehenden Sport Buddies erhielten so das nötige Rüstzeug, um inklusive Prozesse im Sport aktiv mitzugestalten.

Durch ihr Engagement stärken Sport Buddies nicht nur das Selbstbewusstsein und die Autonomie der begleiteten Personen. Sie fördern auch die soziale Integration, entlasten Übungsleitende und regen einen offenen Dialog über ein inklusives Miteinander an – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportkontextes.

Mit großer Resonanz und viel positiver Energie war das Seminar ein gelungener Auftakt für ein Projekt mit Weitblick. Die Fortsetzung ist bereits geplant: Das nächste SportBuddy-Seminar findet am 22. November 2025 erneut im TeamSportPark statt.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte auf der Website der Stiftung Anstoß zum Leben unter www.anstosszumleben.de.

Archive

archiv / suchen